Wahlmöglichkeiten
Französisch steht in der Sekundarstufe I zweimal zur Wahl: in Klasse 6 als zweite Fremdsprache nach Englisch, und in Klasse 8 im Rahmen der Differenzierung für diejenigen Schüler, die sich in Klasse 5 für Latein entschieden haben. Zudem gibt es für sprachbegabte und/oder sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler das Sprachenklassenkonzept, welches das Erlernen von Französisch als dritter Fremdsprache ab der 7. Klasse vorsieht. Am Ende der Sekundarstufe I können sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie Französisch als Grundkurs fortführen möchten.
Fertigkeiten
Die Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben werden gleichgewichtig vermittelt. Die Inhalte entsprechen dem jeweiligen Lernalter. Wichtige Ziele sind die Kommunikationsfähigkeit sowie die interkulturelle Handlungskompetenz. Diese können nur erreicht werden, wenn grammatische Strukturen durchschaut und regelmäßig geübt werden. Dabei wird das Sprachbewusstsein geschult. Der Unterricht erfolgt in der Regel ausschließlich in der Zielsprache, nur im Anfangsunterricht wird bei Bedarf vom Prinzip der Einsprachigkeit abgewichen, damit sichergestellt ist, dass alle Schülerinnen und Schüler Aufgabenstellungen, Inhalte und Grammatik verstehen.
Lehrwerke und Unterrichtsinhalte
Seit dem Schuljahr 2015/2016 werden die Schülerinnen und Schüler nach dem Lehrbuch „A plus- nouvelle édition“ aus dem Cornelsen –Verlag unterrichtet. In der Sprachenklasse und im Differenzierungsbereich wird das vom gleichen Verlag angebotene Lehrbuch „A plus! Méthode intensive“ eingesetzt. Die Lehrwerke erfüllen in hohem Maße die Anforderungen des Curriculums und bieten neben dem Schülerbuch viele ergänzende Lern- und Fördermaterialien an.
Besondere Aktionen der Fachschaft Französisch am Georg-Büchner-Gymnasium
Um die Fertigkeiten des Hörens und Sprechens sowie interkulturelle Handlungskompetenz in authentischen Situationen zu trainieren, organisiert die Fachschaft Französisch am Ende eines jeden Schuljahres Tages-/ Wochenendfahrten ins französischsprachige Ausland. Durch konkrete Aufgabenstellungen soll gewährleistet werden, dass die Schüler vor Ort in französischer Sprache kommunizieren.
Lernjahr | Dauer | Reiseziel |
1. Lernjahr | 1 Tag | Verviers |
2. u 3. Lernjahr | 1 Tag | Lüttich |
Sekundarstufe II | 2-3 Tage | Paris |
Zudem findet alljährlich (für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF) ein achttägiger Austausch mit dem Lycée Marcelin Berthelot in Questembert (Kleinstadt in der Bretagne) statt. Darüber hinaus werden –wenn möglich- unterrichtsbegleitende Aktivitäten wie „France mobil“, „Cinéfête“ oder andere französisch-orientierte Unterrichtsgänge durchgeführt, um nicht nur die Kommunikationsfähigkeit in französischer Sprache sondern auch die Motivation der Schüler für das Fach hoch zu halten (siehe auch: DELF-AG).
Offene -Lernzeitstunden helfen Lerninhalte zu sichern und Lücken zu vermeiden
Tu ne sais pas parler français? – Ta faute!
Schulinternes Curriculum Sek I (Jgst. 7 G9)
Schulinternes Curriculum Sek I (Französisch 6 G8)