Archives for 2024

You are browsing the site archives by date.

,

Preisverleihung zur Mathematik-Olympiade

Bei der diesjährigen Mathematik-Olympiade haben sich elf Schüler*innen des Georg-Büchner-Gymnasiums für die Stadtrunde qualifiziert, welche am Samstag, 16.11.2024, stattfand. Die Schüler*innen sollten in dieser zweiten Runde des Wettbewerbs verschiedene Aufgaben zu mathematischen Sachverhalten so gut wie möglich lösen, wofür sie je nach Altersstufe 2,5 bis 3,5 Stunden Zeit hatten.

Bei der Siegerehrung Anfang Dezember wurden in einer festlichen Zeremonie die besten Nachwuchsmathematiker*innen für ihre herausragenden Leistungen geehrt.

Die Schüler*innen Moksha (5e), Noah (6a) sowie Merle (5c), Clara (6a), Marie (7a), Luzie (7b) konnten sich über Teilnahme- bzw. Anerkennungs-Urkunden freuen.
Zudem gewannen Arfaan (5c), Minjun (5e), Lasse (6a) und Mykola (9a) mit ihren erbrachten Leistungen jeweils den 3. Preis.

Wir beglückwünschen alle Schüler*innen zu ihrem Erfolg!

Read More
,

“Cloud 9” oder “Wolke 7”? – Besuch aus Liverpool

Am 29. November hatten wir Besuch von 40 Schülerinnen und Schülern und fünf Lehrkräften von der St Hilda’s High School in Liverpool. Unserer lieben Kollegin Dorit Lauterbach ist dieser Kontakt zu verdanken, denn sie war durch ihre Freundschaft zur britischen Kollegin Karen Boyland eng mit dieser Schule verbunden.

Durch Herrn Seibert-Kemp konnte dieser Kontakt wieder aufleben. Frau Koenen und Frau Knopp gaben dem Ganzen ein neues Gesicht: Sie gestalteten einen Vormittag, an dem 40 Schülerinnen und Schüler aus unseren 10. Klassen in intensiven sprachlichen Kontakt und kulturellen Austausch treten konnten, unterstützt von Frau Paust-Fischer. Bei kooperativen Spielen tauschten sich die rund 80 Lernenden über ihren Alltag und ihre Heimatstädte aus.

Sehr viel gelacht wurde über die typischen Redewendungen und deren Entsprechungen in den jeweiligen Sprachen: Warum schlägt man in Deutschland „zwei Fliegen mit einer Klappe“ und in Großbritannien „two birds with one stone“? Warum fliegt man in Großbritannien auf „cloud 9“ und nicht „auf Wolke 7“? Und warum „pfeifen Schweine“ in Deutschland, im Englischen aber fliegen sie und haben so gar nichts miteinander zu tun? Derartige Idiome wurden auf Baumwolltaschen kreativ gestaltet, um eine bleibende Kleinigkeit zu schaffen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa wurden Kontakte ausgetauscht und einige Schülerinnen begleiteten ihre neuen Freundinnen später sogar auf den Weihnachtsmarkt – vielleicht der Beginn einer ebenso langjährigen Freundschaft wie die zwischen Frau Lauterbach und MrsBoyland.

Ganz besonderer Dank gilt dem Förderverein unserer Schule, der unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichte, wirklich tolle Gastgeber zu sein und in diesen kulturellen Dialog zu treten, der hoffentlich wiederholt wird.

Susanne Knopp

Read More

GBG-Adventskalender 2024

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von app.myadvent.net zu laden.

Inhalt laden

Read More
, ,

Die lange Nacht der Mathematik 2024

Am 22.11.2024 hat das Georg-Büchner-Gymnasium wieder an der langen Nacht der Mathematik teilgenommen. Dieses Jahr mit 14 Schüler*innen der Q1- und Q2-Mathe-LKs. Nach einer Krankheitswelle, diversen Terminen und einer kleineren Q1 (Bündelungsjahrgang) waren dieses Jahr dabei: Fynn, Niklas, Pablo, Tim, Florian, Felix, Dario, Sebastian, Carla, Theo, Vitus, Seyran, Lukas, Jan, Herr Kowalski und Herr Fiebig. Herr Mendel hat wieder mitorganisiert, ist dann aber leider kurzfristig ausgefallen.

Der Förderverein hat in diesem Jahr die Pizza gespendet. Vielen Dank für das leckere Abendessen, das wir in der Pizzeria „Mare e Monti“ nebenan geholt haben.

Am Ende von Runde 1 waren wir schon ziemlich verzweifelt und sogar Herr Friem hat versucht uns von zu Hause zu helfen, bis eine beteiligte Person eine Appfür 2,99€ gefunden hat, die Str8ghts löst. Ein bisschen gecheatet, bitte nicht weitererzählen.

Nicht schlecht Herr Friem… alles so weit richtig!

Endlich in Runde 2 haben wir noch bis 3:00 Uhr durchgehalten und schon ein Abschlussfoto gemacht, als der entscheidende Hinweis zu einer Aufgabe im Forum auftauchte. 19 von 20 gelöst! Die Möbiusbänder haben uns den Rest gegeben. Nach zwei Stunden basteln, drehen, kleben, zählen (irgendwie kam bei jedem neuen Versuch ein anderes Ergebnis raus), haben wir aufgegeben.

Vielen Dank an die Organisatoren, die die Aufgaben stellen, die Hausmeister und alle anderen, die uns diesen Spaß ermöglicht haben.

Die Fachschaft Mathematik.

Read More
,

Crosslauf 2024

Am 11.11.2024 fand der Crosslauf des Georg-Büchner-Gymnasiums statt. Knapp 100 Teilnehmer*innen nahmen an den beiden Läufen teil. Unter dem Motto „Pappnasen-Cross“ trugen die Läufer*innen rote Pappnasen oder rot geschminkte Nasen, um den Beginn der Karnevalszeit gemeinsam einzuläuten.

Nachdem einige Schüler*innen als Fahrrad-Gruppe oder als Straßenbahn-Gruppe von Lehrkräften zur Jahnwiese begleitet wurden, begann der Crosslauf nach einem gemeinsamen Aufwärmen. Von der Jahnwiese rund um den Adenauerweiher bis hoch zum Jahndenkmal liefen die Teilnehmer*innen bis ins Ziel. Dort erwarteten sie anfeuernde Zuschauer*innen sowie ein Weckmann und heißer Tee. An einem Lagerfeuer konnten sich die Teilnehmer*innen aufwärmen.

Unterschiede dieser Neuauflage des Crosslaufes lagen im Gegensatz zum Lauf vor ein paar Jahren unter anderem darin, dass der Fokus nun auf einer freiwilligen Teilnahme lag. Zudem gab es einen Einzellauf als auch einen Teamlauf, bei dem nicht nur Schüler*innen des GBG teilnahmen, sondern auch einige Eltern bzw. Erziehungsberechtigte.

Ein Dank an das Sanitäter-Team und die Sporthelfer*innen, welche die Durchführung der Veranstaltung unterstützten und allen einen guten Start in die Karnevalszeit!

Read More

Das GBG beim Köln-Marathon – „Schlag den Hierholzer!“

Beim Kölner Schulstaffelmarathon ging es dieses Jahr heiß her – besonders für die beiden Staffeln des Georg-Büchner-Gymnasiums, die an den Start gingen, um bei „SCHLAG DEN HIERHOLZER“ zu gewinnen. Mit voller Energie und Siegeswillen stürzten sich die Schüler in das Rennen, fest entschlossen, nicht nur eine gute Platzierung zu erreichen, sondern auch ihren ehrgeizigen Sportlehrer, Herrn Hierholzer, zu schlagen.

Von Anfang an lieferten sich die beiden Teams ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Jeder Wechsel an den Staffelstäben war ein Nervenkitzel für die Zuschauer, und die Schüler gaben auf der Strecke alles. Schritt für Schritt setzten sie sich gegen die Konkurrenz durch, aber das eigentliche Ziel lag noch vor ihnen: Herr Hierholzer, der auf die komplette Strecke lief, war in Bestform und ließ sich nicht so leicht abhängen.

Doch dann, auf den letzten Kilometern, geschah das Unglaubliche. Mit zwei furiosen Endläufern zogen die beiden Staffeln des Gymnasiums an ihm vorbei. Die Menge jubelte, als klar wurde, dass sie es tatsächlich geschafft hatten – sie hatten ihren Lehrer besiegt! Mit strahlenden Gesichtern überquerten sie die Ziellinie, der Triumph war perfekt.

Dieser Sieg wird den Schülern des Georg-Büchner-Gymnasiums noch lange in Erinnerung bleiben – ein Wettkampf voller Spannung, Teamgeist und sportlichem Ehrgeiz.

Read More

Der Alkoholpräventionskoffer im Einsatz

Der „Alkoholkoffer“ – Was ist das eigentlich?

In den letzten Wochen hatte unser Kurs die Möglichkeit, einen Alkoholpräventionskoffer in den Unterricht zu integrieren. Dieser Kasten, gefüllt mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, dient zur Aufklärung über das Thema Alkohol. Der Kasten enthält eine Vielzahl an Materialien, darunter Informationsbroschüren, interaktive Spiele, Rauschbrillen und vieles mehr. Ziel ist es dabei, Jugendliche über die Risiken und folgen des Alkoholmissbrauchs zu informieren.

Erlebnisse und Erkenntnisse aus dem Unterricht

Zunächst haben wir mithilfe der Fußstapfen einen Hindernisparcours aufgebaut und versucht, diesen mit den Rauschbrillen zu meistern. Dabei standen drei verschieden starke Brillen zu Verfügung. Das Interesse und die Aufregung waren sehr hoch. Wir haben dabei gemerkt, dass es sehr schwer war, einfachen Spuren zufolgen. Zudem sind wir durch diesen Versuch mit unserer Lehrkraft ins Gespräch gekommen, wie gefährlich so eine Situation im Alltag sein kann, zum Beispiel im Straßenverkehr.

Nun haben wir uns verschiedene Suchtverläufe und Praxisfälle angeschaut und diese besprochen. Daraus konnte man viele wichtige Informationen ziehen. Schließlich haben wir ein Quiz durchgeführt, wodurch wir viel Neues lernen konnten. Zudem hat es viel Spaß gemacht.

Ein erfolgreicher Schritt in die Prävention

Die Nutzung des Alkoholpräventionskastens hat nicht nur das Bewusstsein für das Thema geschärft, sondern auch eine Möglichkeit für wichtige Gespräche geschaffen. Wir hoffen das diese Erfahrung auch in Zukunftin den Unterricht integriert wird, um die Aufklärung und offene Gespräche zu dem Thema Alkohol zu fördern.

Ein Beitrag aus dem Chemie-Unterricht bei Herrn Herff von Sara Al Shalabi (EF)

Read More