Archives for 2025

You are browsing the site archives by date.

,

ASV-Sprintcup 2025 am GBG

Am 22. Mai 2025 verwandelte sich der Sportplatz des Georg-Büchner-Gymnasiums in eine Arena der Schnelligkeit und des sportlichen Ehrgeizes: Der Sprintcup, ausgerichtet vom Leichtathletikverein ASV Köln, brachte Bewegung, Spannung und Begeisterung auf den Sportplatz.

Trotz wechselhafter Wetterbedingungen ließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht aus dem Konzept bringen. Immer wieder sorgten Sonne, Wind und vereinzelte Regenschauer für neue Herausforderungen – doch genau das machte den Wettkampf zu einem echten Härtetest für alle Sprintbegeisterten.

Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen traten in spannenden Läufen gegeneinander an. Der ASV Köln sorgte dabei nicht nur für die professionelle Zeitmessung und Organisation, sondern auch für eine mitreißende Atmosphäre. Besonders erfreulich: Zahlreiche persönliche Bestzeiten und viele strahlende Gesichter auf und neben der Bahn zeugten von der hohen Motivation und dem fairen sportlichen Miteinander.

Herrlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern der jeweiligen Jahrgänge! Mit dem Sieg wurde das Ticket für das Finale gelöst, bei dem ca. 20 Schulen aus dem Raum Köln gegeneinander antreten. Der Termin für das Finale im September wird noch bekannt gegeben.

Die Finalistinnen und Finalisten pro Jahrgang:

  • Jahrgang 2009 und älter männlich: Fidi (1,73 s)
  • Jahrgang 2009 und älter weiblich: Merle (1,90 s)
  • Jahrgang 2010 männlich: Vincent Leonard (1,82 s)
  • Jahrgang 2010 weiblich: Helena (2,06 s)
  • Jahrgang 2011 männlich: Giuseppe (1,81 s)
  • Jahrgang 2011 weiblich: Kim (1,95 s)
  • Jahrgang 2012 männlich: Marius (1,78 s)
  • Jahrgang 2012 weiblich: Anna (1,92 s)
  • Jahrgang 2013 männlich: Theo (2,01 s)
  • Jahrgang 2013 weiblich: Frieda (2,05 s)
  • Jahrgang 2014 und jünger männlich: Hugo (1,98 s)
  • Jahrgang 2014 und jünger weiblich: Lena (2,12 s)

Der Sprintcup 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie viel sportliches Potenzial in unserer Schulgemeinschaft steckt – und macht schon jetzt Lust auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Read More
,

Nuestro Viaje a Valencia (09.06.-13.06.24)

Bericht zur Valenciafahrt aus dem letzten Jahr

Am Sonntagnachmittag sind wir in Valencia angekommen. Nachdem wir unsere Zimmer im Hostel eingeteilt haben, sind wir in die Stadt gegangen und haben dort Abend gegessen.

Der Montagvormittag stand zur freien Verfügung. Viele nutzten die Zeit, um den Mercado Central zu besuchen.
El Mercado Central es un mercado muy grande y famoso en Valencia. El edificio es histórico y tiene una arquitectura muy bonita. Hay muchos productos frescos, como frutas, pescado, queso y jamón. Es un lugar muy típico y lleno de vida.

Am Nachmittag besuchten wir das Museo de las artes y las ciencias .
El Museo de las Artes y las Ciencias está en una zona moderna de Valencia y tiene una arquitectura muy especial. En el museo hay muchas exposiciones interactivas sobre la ciencia, el cuerpo humano, el universo y la tecnología. Se puede tocar, probar y aprender jugando. Es un lugar ideal para estudiantes.

Am Dienstag waren wir am Strand. Wir haben dort gegessen und sind später noch durch die Stadt gelaufen. Auch am Mittwoch waren wir wieder am Strand. Nachmittags ging es dann zum Oceanográfico.
El Oceanogràfico es el acuario más grande de Europa. Está dividido en zonas que representan diferentes ecosistemas marinos. Hay muchos tipos de peces, tiburones, medusas, tortugas y delfines. Una parte muy especial es el túnel submarino donde los animales nadan por encima de los visitantes.

Donnerstag mussten wir unsere Koffer packen und aus dem Hostel auschecken. Danach hatten wir noch etwas Freizeit in der Stadt. Einige nutzten die Gelegenheit, um Souvenirs zu kaufen oder noch durch Valencia zu laufen. Am Nachmittag fuhren wir zum Flughafen und traten unsere Rückreise an.

Die Woche in Valencia war sehr schön, abwechslungsreich und interessant. Wir haben die Stadt auf verschiedene Arten kennengelernt – durch Kultur, Architektur, Natur und ein bisschen spanisches Lebensgefühl. ¡Fue una semana muy fenomenal!

Read More
,

Autorenlesungen in der Schulbibliothek im Schuljahr 24/25

Am Dienstag, den 20.05.2025 durfte sich die Schulbibliothek über den Besuch der Autorin Sigrid Zeevaert freuen, die extra für eine Lesung aus dem weiten Aachen angereist war. Mit im Gepäck hatte sie ihr Buch „Greta“, dass sie den neugierigen Schülern aus der 5b und 5e vorstellte.

In ihrem Buch geht es um ein Mädchen namens Greta (daher der Titel), dass die letzten Tage der Sommerferien bei einer Freundin der Mutter und ihren zwei Kindern verbringt. Thematisiert wurden dabei kindgerecht die Themen Freundschaft, Liebe, aber auch Rassismus, da die zwei Kinder, mit denen sich Greta anfreundet, People of Colour sind.

Zu dem erzählte die Autorin von ihren anderen Büchern und wie sie überhaupt zum Schreiben gekommen war. Die Schüler hatten Spaß und daher bedanken wir uns recht herzlich bei Frau Zeevaert für ihre tolle Lesung!

Nicht zu vergessen:
Auch am 12.12.2024 konnten wir eine Lesung beim Literaturprojekt „Heimatspiel – Kölner Autor:innen lesen in Kölner Schulen“ ergattern. Angereist kam die Autorin Anne Becker, die der 8d und 8e aus ihrem Buch „Luftmaschentage“ vorlas, einem Buch über Freundschaft.

Besonders: Bei jeder ihrer Lesungen häkelt mindestens ein Schüler/Lehrer weitere Maschen an den „Lesung-Schal“ den die Autorin mitbringt.Die Schülerin, die sich dieser Aufgabe tapfer annahm, häkelte eine beachtliche Länge und wurde von der Autorin dafür gelobt!
Auch bei Frau Becker bedanken wir uns für ihr Kommen.

Ansonsten möchten wir uns ganz herzlich bei dem Förderverein des GBG bedanken, der alle Lesungen finanziert hat. Vielen Dank!

Read More
,

Repair Day – Reparieren statt wegwerfen!

Am 22. Mai fand zum ersten Mal ein Repair Day am Georg-Büchner-Gymnasium statt. Organisiert vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit konnten Schüler:innen und Lehrkräfte kaputte Kleidungsstücke und Fahrräder reparieren lassen.

Denn jährlich werden in Deutschland 175.000 Tonnen Kleidungsstücke weggeworfen – das sind rund zwei Kilo pro Kopf! Dabei wäre häufig nur eine kleine Reparatur nötig, um die Kleidung weiter tragen zu können. Gesagt – getan: Mehrere Lehrkräfte und Eltern wechselten sich am Repair Day im Raum der Fläg:bäg-AG an den Nähmaschinen ab und retteten so manches Kleidungsstück vor der Mülltonne.

Alle, die auf ihre Klamotten warteten oder auch so Lust hatten, konnten ihr Wissen über Textilabfälle und die ökologischen Folgen der Kleidungsproduktion in einem Onlinequiz testen. Die drei Gewinnerinnen dürfen sich über Freibons für unser Schulfest am 14. Juni freuen.

Auch Fahrradfahren ist nachhaltig! Deshalb reparierte die Fahrrad-AG unter der Leitung von Herrn Hierholzer kaputte Fahrräder, damit ihre Besitzer:innen damit wieder sicher und quietschfrei unterwegs sind. Wer das Foyer des B-Gebäudes an diesem Tag durchquerte, konnte leicht meinen, in einer professionellen Fahrradwerkstatt zu sehen.

Read More

„Rhapsody in School“ – Profimusiker*innen spielen für eine Klasse des GBG

In den vergangenen Wochen kam die Klasse 10b in den Genuss von gleich zwei Konzertveranstaltungen, die für die Klasse am GBG angeboten wurde:

Sie erlebten zum einen ein Jazz-Duo aus Kontrabassist und Posaunistin und zum anderen eine klassische Pianistin, die die Klasse im Rahmen des Musikunterrichts besuchten.

Das Thema der kleinen Konzert-Reihe war dabei „Musik und Tod“, wobei die Musizierenden unterschiedliche Zugänge zu dem Thema wählten, nebenbei ging es um die Entwicklung des Jazzs, um Improvisation und den Lebensalltag als Profimusiker*in.

Besonders eindrücklich war dabei das Gespräch mit der Pianistin, die zudem ausgebildete Sterbebegleiterin ist und so viel von ihrer Arbeit erzählen und zahlreiche Fragen beantworten konnte. Ermöglicht wurden die Konzerte über die Initiative „Rhapsody in School“, die Konzerte von Studierenden und Profi-Musikerinnen für Schulklassen vermittellt.

Read More

Erfolgreiche Teilnahme an der Schülerfirmen-Messe 2025

Auch in diesem Jahr war unser Eine-Welt-Laden wieder bei der Ausbildungs- und Schülerfirmenbörse der Kreishandwerkerschaft Köln,
des Kölner Netzwerk Schülerfirmen und der Stadt Köln vertreten, die wieder im Historischen Kölner Stadthaus stattfand. Gemeinsam mit vielen anderen engagierten Schülerfirmen – unter anderem der Nelly – tauschten wir uns rund um das Thema Fairtrade aus und sammelten spannende neue Impulse für unsere Arbeit.

Neben interessanten Gesprächen mit Handwerksinnungen oder dem Kölner Netzwerk Schülerfirmen „ConAction“ konnten wir auch unsere Upcycling-Produkt, die Fläg:Bägs, präsentieren – mit großem Erfolg! Viele Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert von unseren Ideen und unserem Engagement.

Ein besonderer Höhepunkt war die persönliche Übergabe einer Urkunde durch den Kölner Bürgermeister Dr. Ralf Heinen, die unsere Teilnahme offiziell würdigte.

Insgesamt war die Messe ein voller Erfolg – inspirierend, motivierend und lehrreich. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Erfahrung unseren Eine-Welt-Laden am GBG weiterentwickeln und neue Ideen umsetzen können.

Liam Benjamin Eckstein (6d)
Marketingabteilung EWL

Read More

Jahrgangsstufenturnier der 5. Klassen im Turmball

Am Montag fand auf dem Sportplatz des Georg-Büchner-Gymnasiums das Jahrgangsstufenturnier der 5. Klassen im Turmball statt. Jede der fünf Klassen stellte zwei Mannschaften, sodass insgesamt zwölf Teams am Turnier teilnahmen. In insgesamt 30 Spielen traten die Mannschaften im fairen Wettkampf gegeneinander an.

Besonders hervor tat sich die Klasse 5f: Beide Mannschaften zeigten bereits in der Vorrunde starke Leistungen und setzten sich souverän gegen ihre Gegner durch. Im packenden Finale standen schließlich die Mannschaften der 5f den ebenfalls starken Teams aus der Parallelklasse 5c gegenüber. Mit Teamgeist, Schnelligkeit und geschicktem Spiel konnte sich die 5f durchsetzen und sicherte sich den verdienten Turniersieg.

Neben dem sportlichen Erfolg stand vor allem der Spaß im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler feuerten sich gegenseitig an, zeigten Fairness und Teamgeist – ganz im Sinne des sportlichen Miteinanders.

Read More