Wir gehen wählen! – Die Juniorwahlwoche am GBG
In der vergangenen Woche fand an unserer Schule ein spannendes Ereignis statt, das nicht nur das Interesse der Schülerinnen und Schüler weckte, sondern auch die politische Bildung förderte: die Juniorwahl. Mehr als 600 Schülerinnen und Schüler nahmen an dieser demokratischen Wahl teil, bei der sie die Gelegenheit hatten, ihre Stimme abzugeben – ganz wie bei einer echten Wahl.
Die Juniorwahl ist ein Projekt, das Schülerinnen und Schülern in Form einer Simulation einen Einblick in den Wahlprozess gibt. Hierbei ist besonders, dass dieselben Parteien und Kandidierenden, die auch bei der Bundestagswahl zur Wahl stehen, auf dem Stimmzettel standen. Ziel ist es, das Bewusstsein für politische Partizipation und die Bedeutung des Wählens zu stärken, den Ablauf einer Wahl kennenzulernen und auch mögliche Tabus zu erlernen – z.B. keine zusätzlichen Bildchen auf den Stimmzettel malen, keine Kommentare schreiben, kein Foto mit dem Handy in der Wahlkabine.
In diesem Jahr nahmen bei uns Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 an der Juniorwahl teil. Die Wahl fand in einem eigens eingerichteten Wahllokal in der Schule statt. Wie bei einer echten Wahl hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Parteien zu informieren und anschließend ihre Stimme abzugeben. Die Wahlzettel wurden korrekt ausgefüllt und nach den gleichen Regeln wie bei der „echten“ Wahl ausgezählt. So konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie der Ablauf einer Wahl funktioniert.Die Klasse 10b übernahm in der Wahlwoche die Rolle von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. Sie kontrollierten Wahlberechtigungen und Ausweise, verteilten Stimmzettel, zählten die Stimmen aus und sorgten somit für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Besonders positiv war das große Interesse, das die Juniorwahl ausgelöst hat. Viele Schülerinnen und Schüler informierten sich aktiv und über den Unterricht hinaus über die Parteien und deren Programme. Das zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig mit politischen Themen vertraut zu machen und ihnen dies auch zuzutrauen. Die Juniorwahl hat nicht nur ein praktisches Verständnis für den Wahlprozess vermittelt, sondern auch eine wichtige Diskussion angestoßen. Es wurde deutlich, dass sich viele junge Menschen sehr wohl mit politischen Themen auseinandersetzen und ihre Meinungen zu gesellschaftlichen Themen haben. Die Juniorwahl war somit nicht nur eine Gelegenheit, zu lernen, wie Wahlen ablaufen, sondern auch eine Möglichkeit, die politische Stimme der jungen Generation zu stärken.
Und jetzt natürlich die Frage – wie hat das GBG gewählt?
Wahlergebnis Erst- und Zweitstimme
Linda Scheideler