MINT

Die schwebenden Münzen der Physik-AG

Die Physik-AG hat sich mit Ferromagnetismus beschäftigt und dazu ein zauberhaftes Video erstellt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video von Paul Peters aus der 7b

Read More
,

Die Känguru-Gewinner 2022

Beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik konnten sich einige SchülerInnen der Klassen 5 bis 7 über Urkunden und Preise freuen, da sie bei den Knobelaufgaben des Wettbewerbs besonders gut abgeschnitten haben.

PreisträgerInnen Känguru 2022

Jahrgang
Preis
Klasse
Vorname
5
1.
5b
Adele
2.
5a
Jakob
2.
5c
Hanna
2.
5a
Younes
2.
5a
Mattis
3.
5c
Carl
3.
5f
Nils
3. und T-Shirt
5b
Matthis
6
1. und T-Shirt
6b
Carl
2.
6a
Alexander
3.
6e
Melina
7
3.
7d
Anton
3.
7b
Maximilian Henry
Read More

Wissenschaftsrallye der Universität Bonn rund um Poppelsdorf

Interessieren Dich GPS Koordinaten, Pflanzenvielfalt und Blüten-Bestäuber-Interaktionen, Fossilien und Edelsteine, Roboter, Sonnensysteme, Zahlenspiele, Weltkarten und Experimente? Dann bist Du bei der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf richtig – diesmal in einer digitalen Variante. Sie führt Dich virtuell in unsere mathematisch-naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und medizinischen Institute, Museen und Einrichtungen in Poppelsdorf.

Weitere Infos zur Rallye und zur Anmeldung (bis 27.01.2021) findest Du unter
https://www.uni-bonn.de/studium/junge-uni/wissenschaftsrallye

Read More

Chemcologne – meine Position ist spitze!

Offizieller Trailer auf Youtube

Unter diesem Motto haben drei SchülerInnen des Q2-Chemie-Leistungskurses die Chance erhalten, einen Tag lang ChefIn in einem großen Unternehmen zu sein. ChemCologne ist das Netzwerk der chemischen Industrie im Rheinland, der größten Chemie-Region Europas und ermöglichte den Dreien nach erfolgreicher Bewerbung Einblicke in Arbeitsabläufe und Aufgabegebiete…

…als Leiterin der Werkfeuerwehr von Currenta im Chempark Dormagen…
Bericht Amelie
Bericht Kölner Stadt-Anzeiger
Film auf Youtube

…als Werkleiter bei CABB in Hürth…
Bericht Kian

…oder als Geschäftsführer der Rhein-Erft Akademie in Hürth-Knappsack.
Bericht Paul
Film auf Youtube

Read More

Mit Wasserstoff durch die Republik – ein Reisebericht und -kommentar 

25.000 Chemikalien, ca. 300 Wissenschaftler, 60 Jahre alt – das ist, grob umrissen, das hamburgische Technologiezentrum des Konzerns Shell, das zu Kraft- und Schmierstoffen forscht. Diesem Zentrum durfte der Chemieleistungskurs 2018-20 des Georg-Büchner-Gymnasiums vom 28. bis 30. Oktober 2019 einen Besuch abstatten, der die Gewinneinlösung des Wettbewerbs „MakethefutureRheinland” darstellte, den der Leistungskurs Chemie Q2 mit dem Entwurf eines nachhaltigen und umweltfreundlichen „Modell-Veedels” gewonnen hatte.

Und der Zug rollt…

Zumindest waren alle TeilnehmerInnen froh, als er das tat. Am Montag der Reise war die Ankunft geplant, die am Abend nach großer Verspätung stattfand. Der erste Reisetag verklang in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Abendessen. Nun konnte der Aufenthalt beginnen.

„Das Gewinnerteam”

So die Anrede, die der Busfahrer bei der Kurs-Abholung wählte. Ja, gewonnen hatte der Kurs wirklich und freute sich dankbar über seinen Gewinn, diese Kursfahrt.

Honoriert wurde die Leistung des Kurses vor allem durch Shell selbst. Nach einem Empfang im Forschungszentrum folgten Vorträge zu den Zielen der Shell und deren Herangehensweise an die Etablierung alternativer Energieträger im Bereich Mobilität. Wasserstoff, der Einsatz von Gas oder die Herstellung von Bio-Kraftstoffen wurden als Möglichkeiten aufgeführt, die hinter der positiven Selbstdarstellung der Shell auch naturwissenschaftlich Interessantes eröffneten. Es folgte eine Führung über das Gelände des Forschungszentrums, die über Solaranlagen und das Labor zu einem Testraum führte, in dem ein Auto stand, um die Qualität der neu entwickelten Kraft- und Schmierstoffe des Zentrums bei Gebrauch zu testen.

„Damit kommen Sie einmal um die Welt.”

Zweiter Programmpunkt des bis Nachmittags von Shell geplanten Tages war der Besuch einer Wasserstoff-Tankstelle. Große Tanks, ein Elektrolyseur und ein Kompressor wurden der Gruppe gezeigt, mit deren Wasserstoff-Inhalt die Welt einmal umrundet werden könne.

„Frau Professorin mit ihren Doktoranden”

So konnte sich der Chemieleistungskurs zumindest fühlen, denn an dritter Stelle folgte, gesäumt von einem delikaten Büfett, ein „Meet and greet” mit dem Kommunikationschef der Shell in der Zentrale des Unternehmens. Auch hier wurde die Zukunft unserer Mobilität diskutiert. Die Fragen nach nachhaltiger Fortbewegung und Möglichkeiten, nachhaltige Energieträger weltweit zu etablieren, standen im Mittelpunkt der Debatte.

Mit ausdrücklichem Dank ging damit der Tagesteil bei Shell zu Ende, der als informativ von den Teilnehmenden empfunden wurde.

Nach einem Abendessen an den Landungsbrücken sollte der Tag aber noch nicht beendet sein.

„Auf der Reeperbahn nachts um halb eins”

Den Abend konnte der Kurs programmatisch selbst gestalten. Eine zweistündige Führung durch die Hamburger Innenstadt beschloss den Tag. Themen waren: die Geschichte des Hamburger Hafens und Hamburgische Musikgeschichte, insbesondere die Anfänge der Beatles in der Hansestadt sowie Rechtliches und Moralisches rund um das Thema Rotlicht.

Somit bekam der Chemiekurs einen Gesamteindruck von Hamburg, der von nennenswerten wissenschaftlichen Leistungen bis hin zum weltweit bekannten Amusementbezirk Hamburgs einen Bogen schlug.

Und noch etwas Historie…

Mit dem Besuch des Balkons der Elbphilharmonie und des Alten Elbtunnels wurden am dritten Reisetag auch die (Industrie-)Geschichte Hamburgs und das kulturelle Geschehen der Gegenwart berührt, was ein gelungener Abschluss einer intensiven und informativen Studienreise war.

Daher gilt besonderer Dank der Welcome GmbH sowie Shell für die Organisation und finanzielle Trägerschaft der Reise. Der Chemielehrerin, Frau Prelle, wird ebenfalls für Ihre Betreuung und Unterstützung bei diesem außergewöhnlichen Erlebnis Dank ausgesprochen.

Jakob Valder

Read More
,

Wasserstoff?! – mit dem LK Chemie

Wasserstoff – zunächst nicht mehr als ein Element des Periodensystems. Aber vielleicht ein Element, auf das eine große Zukunft wartet?!

„MakeTheFutureRheinland“ heißt ein Wettbewerb, der in Köln ausgetragen von der „Shell AG“ initiiert wurde. Shell, die momentan im Rheinland den nach eigenen Angaben weltweit größten Wasserstoff-Elektrolyseur baut, also eine Vorrichtung, die Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff spaltet, zeichnet dabei Schulen aus, die alternative Wasserstoffverwendungen überlegt haben und diese vor einem Fachpublikum präsentieren.

Dieser Herausforderung stellte sich im Juli 2019 der Chemie-Leistungskurs der Q1. Mit einem über die Zeitspanne eines Schulhalbjahres entwickelten System, das aus durch Geothermie in der Eifel gewonnenen Strom an einem Bauernhof umweltschädliches Methan in Wasserstoff und Aktivkohle spaltet, das in Wasserstoff-Tankstellen diesen Energieträger einem breiten Publikum zugänglich macht, und das eine Schule enthält, das Georg-Büchner-Gymnasium, die durch wasserstoffbetriebene Schulbusse klimaneutral SchülerInnen befördert, konnte der Leistungskurs mit einer guten Voraussetzung in das Finale des Wettbewerbs einsteigen.

Dass ein zusätzlich eingebauter H2-Radweg von Köln in die Eifel und zurück und ein H2-Museum dazu beitragen würden, was bei der Siegerkundgabe geschah, wusste vorher niemand: Nachdem bereits drei sehr gute der insgesamt acht Wettbewerbsbeiträge gewürdigt und ausgezeichnet worden waren, rief der Deutschland-Chef von Shell, Dr. Zengerly, tatsächlich die Gruppe des Georg-Büchner-Gymnasiums auf. Welch ein Erfolg!

Die alleinige Freude über den Sieg steigerte sich noch mit der Enthüllung des Preises: Eine Kursfahrt nach Hamburg mit dem Besuch des dortigen Forschungszentrums von Shell zeichnet das Ergebnis des Chemie-Leistungskurses aus, der mit viel Arbeit und Konzentration, aber vor allem Freude und Erkenntnisgewinn ein Projekt bestritten hat, an das sich alle Beteiligten noch lange erinnern werden.

Hier die offizielle Website zum Wettbewerb:

https://www.shell.de/ueber-uns/projects-and-sites/shell-rheinland-refinery/aktuelles/makethefuture2019.html

Wettbewerbsbericht in der Lokalzeit ab Minute 15:

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-koeln/video-lokalzeit-aus-koeln—188.html

Jakob Valder

Read More
,

Internationale JuniorScienceOlympiade: Wer findet das “Gelbe vom Ei”?

Am Ende des letzen Jahres entschied sich der Bio-Chemie Kurs der 9. Klasse an der Internationalen JuniorScienceOlympiade teilzunehmen, welche sich mit dem Thema „Wer findet das Gelbe vom Ei?“ schmückte.

Zu Beginn bekam der Kurs die Aufgabenstellungen und teilte sich dann in Dreier- bis Vierer-Gruppen ein, welche für die nächsten Wochen zusammenarbeiteten. Gemeinsam führten sie Experimente, wie zum Beispiel die Herstellung eines Flummi-Eis mithilfe von Essig, durch und recherchierten im Internet, wobei sie neue und interessante Informationen über Eier herausfanden. Nachdem alle Experimente durchgeführt und alle Aufgaben fertig bearbeitet wurden, fertigte jede Schülerin und jeder Schüler eine individuelle Mappe mit den Ergebnissen der Experimente und Aufgaben an. Diese Mappe wurde zunächst von Herrn Förster, welcher der Lehrer des Kurses ist und war, kontrolliert und benotet, da sie zudem eine Klassenarbeit ersetzte. Nun konnten sich die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Person in der Gruppe aussuchen, die die Gruppenergebnisse bei dem Wettbewerb einreichen sollte. Als die Entscheidung gefallen war,erreichte die Spannung ihren Höhenpunkt – Wer war am besten und wer hatte die meisten Punkte erreicht?. Nach zwei Wettbewerbsrunden haben wir es geschafft! Wir erreichten die Top 400 von insgesamt über 5000 Schülerinnen und Schülern in Deutschland.

Zusammenfassend war es eine tolle Abwechslung zum normalen Schulalltag und den typischen und gewohnten Arbeiten und Aufgaben im Unterricht. Dem Kurs hat vor allem das freie Arbeiten und natürlich die Experimente gefallen und empfiehlt diese Art an Wettbewerbsarbeit, um Abwechslung in den Unterricht zu bringen.

von Ella und Pia

Read More

Angewandte Biotechnologie vs. Bubble Tea – ein Einblick in den Bio-Unterricht in der EF

Thema der Stunde: „Immobilisierte Biokatalysatoren“

Was sich zunächst nach einem brutalen Zungenbrecher anhört, ist unserem Alltag gar nicht so fern! In der heutigen Doppelstunde gingen die Schülerinnen und Schüler des Bio-Grundkurs 2 (EF) der Frage nach, wie sich Enzyme dauerhaft und kostengünstig nutzen lassen, beispielsweise bei der Herstellung von laktosefreier Milch.

Enzyme können ihre Arbeit 100.000-fach verrichten, ohne dabei verbraucht zu werden. Besonders raffiniert ist die Idee, sie an ihren „Arbeitsplatz“ zu binden. Hierzu verwendeten die Schüler ein Alginat-Gel, dass zusammen mit einer Calcium-Lösung feste Kugeln bildet, besser bekannt als die bunten, schmackhaften Kugeln aus „Bubble Tea“.

Beim heutigen Schülerversuch wurde das Enzym Urease verwendet, dessen Arbeit man besonders gut optisch mitverfolgen kann, da sich während der Umwandlung des Substrats die Farbe ändert.

Wenn Ihr weitere Infos zum Biologie-Unterricht der Oberstufe sucht, schaut doch mal hier: Biologie am GBG

Florian Herff

Read More