MINT

,

Internationale Biologie Olympiade 2025

Unsere Schülerinnen Laetitia Müller und Carla Wiegand (beide Q2) sind unter den acht besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Internationalen Biologie Olympiade 2025 in NRW. Wir gratulieren ganz herzlich! Hier ihr Bericht zum Landesseminar in Münster zur Vorbereitung auf die dritte Runde der IBO:

Vom 20.01. bis zum 24.01. waren wir mit sechs anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Landesseminar zur Vorbereitung auf die dritte Runde. Hier haben wir eine Woche lang von 9 bis 18 Uhr verschiedene wissenschaftliche Methoden kennengelernt und mit diesen gearbeitet. Wir haben Pflanzen und Tiere bestimmt, eine PCR und Gelelektrophorese zur Bestimmung unserer Blutgruppe gemacht und die morphologische und ökologische Angepasstheit von Pflanzen untersucht. Am Abend konnten wir noch einen Vortrag über Bioinformatik hören. Dabei haben wir Professoren und ehemalige Teilnehmende sowie Studentinnen und Studenten kennengelernt.

Auch außerhalb der Lerneinheiten hatten wir viel Spaß mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und haben zum Beispiel Phase 10 gespielt. Insgesamt war es also eine sehr interessante Woche, aus der wir viel mitnehmen konnten. Nun sind wir gespannt, ob die Reise für uns zur dritten Runde weitergeht.

Read More
,

Preisverleihung zur Mathematik-Olympiade

Bei der diesjährigen Mathematik-Olympiade haben sich elf Schüler*innen des Georg-Büchner-Gymnasiums für die Stadtrunde qualifiziert, welche am Samstag, 16.11.2024, stattfand. Die Schüler*innen sollten in dieser zweiten Runde des Wettbewerbs verschiedene Aufgaben zu mathematischen Sachverhalten so gut wie möglich lösen, wofür sie je nach Altersstufe 2,5 bis 3,5 Stunden Zeit hatten.

Bei der Siegerehrung Anfang Dezember wurden in einer festlichen Zeremonie die besten Nachwuchsmathematiker*innen für ihre herausragenden Leistungen geehrt.

Die Schüler*innen Moksha (5e), Noah (6a) sowie Merle (5c), Clara (6a), Marie (7a), Luzie (7b) konnten sich über Teilnahme- bzw. Anerkennungs-Urkunden freuen.
Zudem gewannen Arfaan (5c), Minjun (5e), Lasse (6a) und Mykola (9a) mit ihren erbrachten Leistungen jeweils den 3. Preis.

Wir beglückwünschen alle Schüler*innen zu ihrem Erfolg!

Read More
, ,

Die lange Nacht der Mathematik 2024

Am 22.11.2024 hat das Georg-Büchner-Gymnasium wieder an der langen Nacht der Mathematik teilgenommen. Dieses Jahr mit 14 Schüler*innen der Q1- und Q2-Mathe-LKs. Nach einer Krankheitswelle, diversen Terminen und einer kleineren Q1 (Bündelungsjahrgang) waren dieses Jahr dabei: Fynn, Niklas, Pablo, Tim, Florian, Felix, Dario, Sebastian, Carla, Theo, Vitus, Seyran, Lukas, Jan, Herr Kowalski und Herr Fiebig. Herr Mendel hat wieder mitorganisiert, ist dann aber leider kurzfristig ausgefallen.

Der Förderverein hat in diesem Jahr die Pizza gespendet. Vielen Dank für das leckere Abendessen, das wir in der Pizzeria „Mare e Monti“ nebenan geholt haben.

Am Ende von Runde 1 waren wir schon ziemlich verzweifelt und sogar Herr Friem hat versucht uns von zu Hause zu helfen, bis eine beteiligte Person eine Appfür 2,99€ gefunden hat, die Str8ghts löst. Ein bisschen gecheatet, bitte nicht weitererzählen.

Nicht schlecht Herr Friem… alles so weit richtig!

Endlich in Runde 2 haben wir noch bis 3:00 Uhr durchgehalten und schon ein Abschlussfoto gemacht, als der entscheidende Hinweis zu einer Aufgabe im Forum auftauchte. 19 von 20 gelöst! Die Möbiusbänder haben uns den Rest gegeben. Nach zwei Stunden basteln, drehen, kleben, zählen (irgendwie kam bei jedem neuen Versuch ein anderes Ergebnis raus), haben wir aufgegeben.

Vielen Dank an die Organisatoren, die die Aufgaben stellen, die Hausmeister und alle anderen, die uns diesen Spaß ermöglicht haben.

Die Fachschaft Mathematik.

Read More
,

Känguru-Wettbewerb 2024

Viele Schüler:innen des GBG haben auch dieses Jahr wieder am bundesweiten Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. Hier die Preisträger:innen:
Klasse 5
1. Preis
  • 5a Randel, Lasse Tom
  • 5a Eikhoff, Noah Tamir
2. Preis und T-Shirt
  • 5a Wilmsen, Clara Helene
3. Preis
  • 5a Eckelkamp, Mathilda Hanna Helene
  • 5d Trafkowski, Julius Theodor
  • 5c Hennig, Hannes Florian
Klasse 6
1. Preis
  • 6a Lý, Hoa-Lien
2. Preis
  • 6a Althoff, Johannes
  • 6b Kern, Julia Anna
3. Preis
  • 6b Wendland, Luzie Lilla
  • 6f Weigert, David
  • 6b Schümmer, Levi
T-shirt:
  • 6f Porschen, Jonas Moritz
Read More
,

Von Quantenphysik, Determinismus und Böhmermann

Am 15.03.2024 war Prof. Rochus Klesse (theoretische Physik) zu Gast am GBG, um mit Schüler*innen der Oberstufe über Quantenphysik zu sprechen. Um was es bei Quantenphysik (Lehre vom Allerkkleinsten) geht, erfährt man in diesem Video…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

…oder auch hier: https://www.spektrum.de/thema/quantenphysik/950163

Read More

„Die Heizung“ – ein Erklärfilm aus der Physik-AG

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Read More

Lange Nacht der Mathematik

Am Freitag, den 24.11.2023, war es wieder so weit. Das GBG hat mit allen Mathe-LKs der Q1 und Q2 an der langen Nacht der Mathematik teilgenommen. Gegen 17.00 Uhr ging es los und die ersten trudelten schon ganz gespannt ein. Die Server waren zum Start um 18.00 Uhr dermaßen überlastet, dass wir uns die Zeit erst mal mit Pizza, Schach und anderen Dingen vertreiben mussten, aber dann ließen sich die Aufgaben endlich herunterladen. Von den über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben ein paar bis um 6.00 Uhr morgens die schweren Aufgaben gelöst, so dass wir sehr stolz sagen können, dass wir 18 von 20 Aufgaben geschafft haben. Dann waren wir so müde, dass wir kaum mehr 2 und 2 addieren konnten und sind nach Hause gefahren.

Vielen Dank an die Organisatoren, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Hausmeister, die Lehrerinnen und Lehrer und die Schulleitung, die trotz des Tages der offenen Tür am Samstag vorbeigeschaut haben.

Bis zum nächsten Jahr!

Read More

Forschercamp – Hühner am GBG?!

Die Forschercamps am GBG sind Veranstaltungen für Schüler/innen des GBG, die sich für das gewählte Thema besonders interessieren. Jedes Forschercamp behandelt ein anderes Thema und die Schüler/innen können sich dort anmelden. Die Camps finden während der Schulzeit statt. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich mit interessanten Themen zu beschäftigen und diese zu vertiefen.

Das Forschercamp zur Hühnerhaltung am GBG hat sich, wie der Name schon sagt, mit einer möglichen Hühnerhaltung am GBG beschäftigt. Als erstes haben sich die Schüler/innen gemeinsam Gedanken über die Faktoren der Hühnerhaltung und Umsetzung gemacht und haben diese anschließend an der Tafel gesammelt. Diese wurden dann in Partnerarbeit bearbeitet. Je eine Gruppe hat sich einen Faktor herausgenommen und zusammen bearbeitet. Dazu gehörte recherchieren, zusammentragen und sammeln. Die Ergebnisse wurden auf einer Task-Card eingetragen und gespeichert.

Dort konnte man sich auch über die anderen Themenbereiche informieren. Am Ende wurde noch über die Ergebnisse gesprochen und ein möglicher Platz für das Gehege ausgesucht. Außerdem wurde auch der Tag reflektiert und es wurde festgestellt, dass auf jeden Fall noch mindestens ein zweiter Termin benötigt wird, um weiter am Thema Hühnerhaltung zu arbeiten.

Es ist noch immer nicht klar, ob man die Haltung von Hühnern am GBG durchführen kann, aber es besteht die Möglichkeit, dass es funktionieren könnte. Das hängt allerdings von sehr vielen verschiedenen Dingen ab, die auch noch behandelt werden. Somit war der Tag sehr erfolgreich, aber noch nicht abschließend.

Rebecca Kunisch (8a)

Read More