Sprachen

,

Nuestro Viaje a Valencia (09.06.-13.06.24)

Bericht zur Valenciafahrt aus dem letzten Jahr

Am Sonntagnachmittag sind wir in Valencia angekommen. Nachdem wir unsere Zimmer im Hostel eingeteilt haben, sind wir in die Stadt gegangen und haben dort Abend gegessen.

Der Montagvormittag stand zur freien Verfügung. Viele nutzten die Zeit, um den Mercado Central zu besuchen.
El Mercado Central es un mercado muy grande y famoso en Valencia. El edificio es histórico y tiene una arquitectura muy bonita. Hay muchos productos frescos, como frutas, pescado, queso y jamón. Es un lugar muy típico y lleno de vida.

Am Nachmittag besuchten wir das Museo de las artes y las ciencias .
El Museo de las Artes y las Ciencias está en una zona moderna de Valencia y tiene una arquitectura muy especial. En el museo hay muchas exposiciones interactivas sobre la ciencia, el cuerpo humano, el universo y la tecnología. Se puede tocar, probar y aprender jugando. Es un lugar ideal para estudiantes.

Am Dienstag waren wir am Strand. Wir haben dort gegessen und sind später noch durch die Stadt gelaufen. Auch am Mittwoch waren wir wieder am Strand. Nachmittags ging es dann zum Oceanográfico.
El Oceanogràfico es el acuario más grande de Europa. Está dividido en zonas que representan diferentes ecosistemas marinos. Hay muchos tipos de peces, tiburones, medusas, tortugas y delfines. Una parte muy especial es el túnel submarino donde los animales nadan por encima de los visitantes.

Donnerstag mussten wir unsere Koffer packen und aus dem Hostel auschecken. Danach hatten wir noch etwas Freizeit in der Stadt. Einige nutzten die Gelegenheit, um Souvenirs zu kaufen oder noch durch Valencia zu laufen. Am Nachmittag fuhren wir zum Flughafen und traten unsere Rückreise an.

Die Woche in Valencia war sehr schön, abwechslungsreich und interessant. Wir haben die Stadt auf verschiedene Arten kennengelernt – durch Kultur, Architektur, Natur und ein bisschen spanisches Lebensgefühl. ¡Fue una semana muy fenomenal!

Read More
,

Schulinterner Lesewettbewerb Französisch 2025

Am Freitag, den 14.03.2025 ist es soweit: das alljährliche schulinterne Finale des Lesewettbewerbs Französisch findet statt.

Insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler haben sich qualifiziert und die Leseleistungen in der ersten Phase des Wettbewerbs (Lesen des vorbereiteten Textes) sind wirklich beeindruckend. Beim Vorlesen des unbekannten Textes zeigt sich dann, inwiefern die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, die Ausspracheregeln auch auf unbekannte Worte erfolgreich anzuwenden.

Hier haben Lara Astruc Bergbauer (8a) in der Konkurrenz des 2. Lernjahres und Lou Vahedipour (7f) im 1. Lernjahr die Nase vorn!

Bravo, bien lu!

Wir gratulieren allen Leserinnen und Lesern zu ihren tollen Leistungen und wünschen ihnen viel Spaß und Freude beim Weiterlesen.

Zusatz: Mit ihren tollen Leseleistungen haben sich Lou und Lara zudem für den offiziellen Lesewettbewerb aller Kölner Schulen qualifiziert, der am 4. April 2025 stattfinden wird und für den wir ihnen bereits an dieser Stelle viel Erfolg wünschen!

Read More
, ,

Vorlesewettbewerb 2024

Am 5. Dezember 2024 fand in der Bibliothek des Georg-Büchner-Gymnasiums wieder der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Sechs Klassensiegerinnen, in diesem Jahr ausschließlich Mädchen, nahmen teil: Clara (6a), Frieda (6b), Sophia (6c), Clara (6d), Lena (6e) und Lina (6f).

Nach einer kurzen Begrüßung und der Vorstellung der Jury ging es direkt los. Jede Teilnehmerin begann mit einer kurzen Vorstellung ihres Buches und las anschließend einen dreiminütigen Ausschnitt daraus vor. Danach folgte noch ein kurzer Textauszug aus einem unbekannten Jugendroman. Nachdem alle sechs gelesen hatten, war es die Aufgabe der Jury, eine Schulsiegerin zu ermitteln. In diesem Jahr eine recht schwere Entscheidung, da alle Beiträge sehr gut waren. Schulsiegerin wurde schließlich Clara aus der 6d. Sie hatte einen Auszug aus „Keeper of the Lost Cities – Das Feuer“ von Shannon Messenger vorgestellt. Mit einer kleinen Siegerehrung endete die Veranstaltung. Clara und alle anderen Klassensiegerinnen erhielten eine Urkunde sowie einen Buchgutschein. Herzlichen Glückwunsch! Und egal, ob sie nun gewonnen hatten oder nicht, Spaß gemacht hatte es allen!

Als Schulsiegerin wird Clara nun Anfang 2025 das Georg-Büchner-Gymnasium beim Regionalentscheid vertreten. Wir wünschen ihr viel Erfolg und drücken ihr die Daumen!

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch beim Förderverein des Georg-Büchner-Gymnasiums, der so freundlich war, uns bei den Preisen für die Klassensieger zu unterstützen.

Read More
,

“Cloud 9” oder “Wolke 7”? – Besuch aus Liverpool

Am 29. November hatten wir Besuch von 40 Schülerinnen und Schülern und fünf Lehrkräften von der St Hilda’s High School in Liverpool. Unserer lieben Kollegin Dorit Lauterbach ist dieser Kontakt zu verdanken, denn sie war durch ihre Freundschaft zur britischen Kollegin Karen Boyland eng mit dieser Schule verbunden.

Durch Herrn Seibert-Kemp konnte dieser Kontakt wieder aufleben. Frau Koenen und Frau Knopp gaben dem Ganzen ein neues Gesicht: Sie gestalteten einen Vormittag, an dem 40 Schülerinnen und Schüler aus unseren 10. Klassen in intensiven sprachlichen Kontakt und kulturellen Austausch treten konnten, unterstützt von Frau Paust-Fischer. Bei kooperativen Spielen tauschten sich die rund 80 Lernenden über ihren Alltag und ihre Heimatstädte aus.

Sehr viel gelacht wurde über die typischen Redewendungen und deren Entsprechungen in den jeweiligen Sprachen: Warum schlägt man in Deutschland „zwei Fliegen mit einer Klappe“ und in Großbritannien „two birds with one stone“? Warum fliegt man in Großbritannien auf „cloud 9“ und nicht „auf Wolke 7“? Und warum „pfeifen Schweine“ in Deutschland, im Englischen aber fliegen sie und haben so gar nichts miteinander zu tun? Derartige Idiome wurden auf Baumwolltaschen kreativ gestaltet, um eine bleibende Kleinigkeit zu schaffen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa wurden Kontakte ausgetauscht und einige Schülerinnen begleiteten ihre neuen Freundinnen später sogar auf den Weihnachtsmarkt – vielleicht der Beginn einer ebenso langjährigen Freundschaft wie die zwischen Frau Lauterbach und MrsBoyland.

Ganz besonderer Dank gilt dem Förderverein unserer Schule, der unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichte, wirklich tolle Gastgeber zu sein und in diesen kulturellen Dialog zu treten, der hoffentlich wiederholt wird.

Susanne Knopp

Read More
,

Ein interkulturelles Abenteuer: Schüleraustausch mit der Pestalozzi Schule in Argentinien

Unser Schüleraustauschprogramm bietet Schüler:innen die Möglichkeit, nicht nur eine neue Kultur kennenzulernen, sondern auch neue Freundschaften zu knüpfen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Ein besonders spannendes interkulturelles Abenteuer erleben gerade zwei Schülerinnen aus der EF, Johanna und Alexa, die an dem Austauschprogramm mit der Pestalozzi Schule in Argentinien teilnehmen.Während ihres Aufenthalts in Argentinien tauchen sie in die lebendige und vielfältige Kultur des Landes ein und durch den direkten Kontakt mit den argentinischen Schüler:innen und ihren Familien können sie einen tiefen Einblick in den Alltag und die Lebensweise der Menschen in Argentinien gewinnen. Mit den Familien haben sie die schöne Stadt „Mar del Plata“ kennengelernt, die am Meer liegt und bekannt für ihre20 Kilometer langen Strände und den Hafen ist.

Der Schüleraustausch ist jedoch nicht nur eine kulturelle Erfahrung, sondern bietet den teilnehmenden Schüler.innen auch die Möglichkeit, ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Durch die Zusammenarbeit mit den argentinischen Schüler:innen bei gemeinsamen Projekten wie das Schulpraktikum im bilingualen Jardín de infantes (Kindergarten) lernen Alexa und Johanna, sich in einem internationalen Umfeld zurechtzufinden, kommunikative Barrieren zu überwinden und kreative Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu finden.Sie nehmen an einer Vielzahl von spannenden Aktivitäten mit der Schule teil, die ihnen einen authentischen Einblick in die Kultur und das Leben des Landes bieten, „das campamento (Zeltlager) mit den IB-Schülern[1] war großartig, hier haben wir über Pflanzen und Natur gelernt und auch Schüler einer anderen deutschen Schule kennengelernt, mit denen wir am letzten Abend zusammen am Lagerfeuer saßen und argentinische Lieder gesungen haben“, äußerte sich Johanna. Die neuen Freundschaften, die im Rahmen eines Austauschprogramms geschlossen werden, tragen außerdem zu einem nachhaltigen interkulturellen Verständnis bei. Die Schüler:innenlernen nicht nur Unterschiede, sondern vor allem auch Gemeinsamkeiten zwischen ihren Kulturen zu schätzen und entwickeln eine offene und tolerante Haltung gegenüber anderen Kulturen.Der regelmäßige Besuch der Schule, wo die deutschen und argentinischen Schüler:innen gemeinsam arbeiteten und sich über ihre jeweiligen Bildungssysteme und Alltagsleben austauschen, fördert in diesem Sinne nicht nur das interkulturelle Verständnis, sondern stärkt auch die Freundschaften zwischen ihnen.

Darüber hinaus unternehmen sie Ausflüge in die umliegende Natur, um die atemberaubende Landschaft Argentiniens zu erkunden, „vor zwei Wochen sind wir dann in Iguazú gewesen, was definitiv ein Highlight war! Die Cataratas de Iguazú (die Wasserfälle am Iguazú) sind so unglaublich beeindruckend, und für einen Tag waren wir auch in Brasilien“, so Alexa. Auf einen weiteren Schultrip – zelten in Sierra de la Ventana – sowie eine Fahrt mit der Fähre nach Colonia in Uruguay fiebern unsere beiden Schülerinnen noch.

Ein Austauschprogramm zu erleben ist eine unvergessliche Erfahrung voller kultureller Entdeckungen, spannender Aktivitäten und bereichernder Begegnungen. Die Schüler:innen kehren nicht nur mit vielen neuen Erlebnissen und Erinnerungen nach Hause zurück, sondern auch mit einer bereicherten interkulturellen Perspektive und neuen Freundschaften, die über Ländergrenzen hinausgehen.

Medialunas, Alfajores und Mate mit Freunden werden wir in Deutschland auf jeden Fall vermissen!“, so die beiden Schülerinnen. Wir wünschen ihnen noch eine schöne Restzeit dort und der nächsten Gruppe von sieben Schüler:innen der Jahrgangsstufe 10 ab Ende Juni auch so eine tolle Erfahrung in der Stadt des Tangos.

Silvina Eckerdt

[1]Das International Baccalaureate (Internationales Abitur, Internationale Matur[a]) ist ein international anerkannter Schweizer Schulabschluss, der von der in Genf ansässigen Organisation du Baccalauréat International (OBI), englisch International Baccalaureate Organisation, vergeben wird.

Read More
,

Schüleraustausch 2024 – unser Besuch der Schule IES-Cártima – Málaga/Spanien

Der zweite Teil des Schüleraustauschs mit Spanien fand in der Woche vom 13. bis zum 20.03.2024 statt und wurde von Frau Roggendorf und Frau Eckerdt begleitet. Für unsere 24 Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9 hieß es nun nach dem ersten Kennenlernen im Dezember 2023, ihre Partner:innen zu Hause in Cártima kennenzulernen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und diese neuen Freundschaften in einem anderen Ambiente zu erleben.

Dort angekommen wurden wir mit einem wunderschönen Frühstück empfangen. Das war der Anfang einer sehr schönen Woche, in der es „normalen“ wie auch besonderen Unterricht für uns gab. So haben wir an einem Englisch-Quiz und einem Flamenco Workshop teilgenommen. Beim Lernen der ersten Schritte haben wir unglaublich viel gelacht. Außerdem haben die Schüler:innen einer 7. Klasse eine Art Kultur-Messe über Andalusien für uns vorbereitet. Mit sehr schönen Prospekten und typischen kulinarischen Gerichten sowie Musik haben sie uns ganz Andalusien auf einem Blick gezeigt. Wir waren begeistert über die ganze Arbeit, die sie sich für uns gemacht haben.

Bei schönem Wetter haben wir alle viel Zeit draußen verbracht, auf dem Platz des Ortes neben der Schule oder mit einigen Ausflügen, z.B. nach Ronda, wo wir die bekanntesten Sehenswürdigkeiten mit einer Stadtrallye gesehen und vieles über die maurische Kultur und die Geschichte und Kultur der Region kennengelernt haben. Mit einer Stadtführung in Málaga hat uns Virginia, die Lehrerin des IES-Cártima, viele interessante Orte wie den mercado central, la Alcazaba, el centro Pompidou und das Picasso Museum gezeigt, wo wir auch eine schöne Führung hatten. Málaga ist außerdem bekannt für die procesiones de Semana Santa – Osterprozessionen – und wir hatten das Glück, dass eine Mutter aus der Schule uns einige prunkvoll geschmückte Pasos – heilige Stühle/Wagen – zeigen konnte.

Durch all diese Ausflüge sowie das Leben bei den Familien haben unsere Schüler:innen viele neue Erfahrungen gesammelt, ihre sozialen Kompetenzen gestärkt sowie ihre Kreativität und Sprachkompetenz in alltäglichen Situationen auf die Probe gestellt … und entwickelt.

Interkulturelle Kompetenz, d.h. die Fähigkeit, effektiv und respektvoll mit Menschen aus einer anderen Kultur zu interagieren und zu kommunizieren, stand und steht als Ziel einer solchen Begegnung. Dazu gehören das Wissen und Verständnis sowie die Wertschätzung der kulturellen Unterschiede, die Fähigkeit, über eine andere Perspektive nachzudenken, und die Bereitschaft, im Dialog, im Austausch zu bleiben.

Dieser Schüleraustausch war eine großartige Möglichkeit, interkulturelles Lernen zu fördern und die Perspektiven aller Teilnehmer:innen zu erweitern.

Ein großes Dankeschön an alle, die direkt oder indirekt an dieser bereichernden Erfahrung teilgenommen haben.

Read More
,

Besuch von „Vamos juntos“ am Georg-Büchner-Gymnasium

Am 11. April besuchte Ruth Overbeck das Georg-Büchner-Gymnasium, um die Arbeit des Freundeskreises „Vamos juntos“ vorzustellen. Die Organisation setzt sich seit ca. 20 Jahren für die Menschenrechte von Schuhputzer:innen in La Paz, Bolivien, ein. Ihr Ziel ist es, ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Die abiturrelevanten Themen „Kinderarmut in Lateinamerika“ sowie „ethnische Diversität und die damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen“waren der Anlass für die Einladung der Schule an Ruth Overbeck sowie eine sehr bereichernde Idee, um Themen aus dem lateinamerikanischen Kontext lebensnah zu erleben.

Durch seine langjährige Arbeit hat es „Vamos juntos“ geschafft, dass in La Paz keine Kinder mehr Schuhe putzen müssen. Die Organisation mit Sitzen in Bocholt und La Paz unterstützt außerdem Familien in der Gesundheitsvorsorge und hilft bei der Umsetzung verschiedener Projekte von anderen Gruppen.

Die Jugendlichen der Spanischkurse in der EF und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) zeigten großes Interesse an dem Projekt. Während des Vortrags stellten sie zahlreiche Fragen zur Dauer und Durchführung der Projekte sowie zum Aufenthalt in La Paz als Möglichkeit für ein Freiwilliges Soziales Jahr.

Rückmeldungen wie „Der Vortrag war sehr authentisch und zeigte uns, dass man mit guter Organisation und viel Herz etwas erreichen kann“ und „Es ist schön zu erfahren, dass die Spenden an ‚Vamos juntos‘ die Situation der Menschen in La Paz wirklich verändert haben“ zeigen, dass diese Thematik auch wichtig für unsere Schüler:innen ist.

Ein besonderer Dank geht an Ruth Overbeck für ihren wertvollen Beitrag.

Sinah Conrads & Silvina Eckerdt

Read More
,

En route pour la finale du concours de lecture 2024

Am Freitag, den 15.03.2024 haben sich Lara Astruc-Bergbauer aus der 7a und Julia Marie Meigen aus der 8e, die Schulsiegerinnen des diesjährigen schulinternen Lesewettbewerbs, auf den Weg zur Kaiserin-Augusta-Schule (KAS) gemacht, um beim schulübergreifenden Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen-Gesellschaft teilzunehmen.

Die beiden motivierten Schülerinnen traten jeweils gegen Schüler*innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe von verschiedenen Kölner Gymnasien (1. Und 2. Lernjahr) an und durften in der ersten Runde der Jury einen von ihnen vorbereiteten Text vorstellen. Die Jurys bestanden aus Lehrer*innen, Mitgliedern der Deutsch-Französischen Gesellschaft als auch Mitarbeiter*innen des Kölner Institut Français. Die Aufregung war groß, besonders da in der zweiten Runde ein unbekannter Text vorgelesen werden musste, für den nur 15 Minuten Vorbereitung vorgesehen waren.

Lara und Julia Marie haben sich jedoch nicht verunsichern lassen und haben in ihren Wettbewerbskategorien fantastische Ergebnisse erzielt. Beide konnten sich mit ihrem flüssigen Lesen, ihrer klaren und betonten Aussprache und mit ihrer spannenden Intonation jeweils den 1. Platz in ihrer Gruppe erkämpfen.

Toutes nos félicitations, unsere herzlichsten Glückwünsche zu diesen tollen Leistungen! Ihr könnt sehr stolz auf euch sein! Auch Frau Schäfer, die unsere Siegerinnen unterrichtet, möchte besonders gratulieren: „Ich wäre sehr gerne dabei gewesen und bin sehr stolz auf die beiden! Formidable!“

Insgesamt war es nicht nur ein erfolgreicher, sondern auch sehr schöner Tag. Wir bedanken uns bei der Kaiserin-Augusta-Schule für die Organisation und die Durchführung eines tollen Tages, bei dem die Schülerinnen des GBG neue Kontakte knüpfen und die Welt der französischen Kultur und Literatur noch näher kennenlernen durften.

Julia Lenczewski für die Fachschaft Französisch

Read More