Die Physik beschäftigt sich mit grundlegenden Erscheinungen und Gesetzen in unserer natürlichen Umwelt und ermöglicht die Erklärung und die Voraussage vieler Phänomene in Natur und Technik. Dabei werden Denk-und Arbeitsweisen angewendet, zu denen charakteristische Erkenntniswege und Methoden gehören. Neben der Theorie nimmt das Experiment eine zentrale Rolle ein.
Das Fach Physik wird am GBG in den Klassenstufen 6, 8, 9 und 10 sowie in der Oberstufe als Grundkurs und Leistungskurs unterrichtet. Dazu stehen fünf Fachräume zur Verfügung. Momentan wird in allen Jahrgängen mit den Büchern „Fokus Physik“ vom Cornelsen Verlag gearbeitet.
Die Physik-Sammlung des GBG wurde vor Kurzem neu ausgestattet. Für alle Teilgebiete der Physik stehen Wagen der Firma PHYWE (in nebenstehender Abbildung ist ein solcher Wagen für die Elektrik abgebildet) mit Experimentierkästen zur Verfügung, die eine Vielzahl an Schüler:innenexperimenten ermöglichen.
Mithilfe dieser sehr guten materiellen Ausstattung versucht die Fachschaft das selbstständige Lernen der Schülerschaft weiter zu fördern. Dazu werden immer mehr Versuchsreihen entworfen, anhand derer die Schüler:innen ihr Wissen eigenverantwortlich erweitern können. Über folgenden Link gelangen Sie zu einer solchen Anleitung, bei der das Verhalten von Stromstärke und Spannung in Reihen- und Parallelschaltungen (Klasse 8) erforscht wird: https://www.curriculab.de/HqWnp83APXkRmSoU1RVN
Sekundarstufe I
Der Unterricht in der Klasse 6 erfolgt sehr anschaulich und die Schüler:innen werden langsam an erste physikalische Gesetze und Erkenntnisse herangeführt. Dabei ist es wichtig, den Bezug zum Alltag herzustellen. Die Schüler:innen erlernen die ersten Fachbegriffe und werden so an das Benutzen der Fachsprache herangeführt. Inhaltlich werden Themen aus der Optik, der Wärmelehre, der Elektrizitätslehre, des Magnetismus und der Akustik behandelt. Das Experiment nimmt eine wichtige Rolle im Unterricht ein. Dazu stehen für die verschiedenen Teilgebiete der Physik Versuchskästen in Klassenstärke zur Verfügung. In einfachen Experimenten lernen die Schüler:innen, wie man in den Naturwissenschaften grundlegend arbeitet, um zu Erkenntnissen zu gelangen bzw. um Hypothesen zu überprüfen, und wie man Protokolle anfertigt.
In den Klassen 8, 9 und 10 wird das Wissen aus der 6. Klasse weiterführend und vertiefend behandelt. Die Schüler:innen erhalten Einblicke in weitere Teilgebiete der Physik. Neben der Optik, der Elektrizitätslehre und der Wärmelehre kommen noch die Mechanik, Astronomie und Kernphysik hinzu. Die experimentellen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in vielen Experimenten erweitert. Das mathematische Interpretieren von Gleichungen und Diagrammen wird geübt, ebenso auch das Beschreiben und Erklären von Vorgängen und Funktionsweisen von Geräten/ Maschinen usw.
Über den alltäglichen Unterricht hinaus fahren wir jährlich mit den 9. Klassen im Anschluss an die Unterrichtsreihe „Objekte am Himmel“ in das Planetarium in Bochum. Dort können die Schüler:innen ihr erworbenes Wissen zu unserem Sonnensystem nochmals intensivieren und erhalten eine ganz neue Perspektive auf das uns bekannte Universum.
Sekundarstufe II
In der Oberstufe werden die Inhalte aus der SEK I teilweise wieder aufgegriffen und vertiefend betrachtet. Dabei spielen für das tiefere Verständnis physikalischer Zusammenhänge mathematische Grundlagen und Methoden eine entscheidende Rolle. Argumentieren, Begründen und Beschreiben werden weiter geübt und gefestigt. Die Mechanik mit den Betrachtungen über Kräfte und Bewegungen, Energie und Impuls ist Gegenstand des Unterrichts der Einführungsphase, gefolgt von Gravitation, Himmelsmechanik und Schwingungen und Wellen. In der Qualifikationsphase lernen die Schülerinnen und Schüler die Quantenphysik und Elektrodynamik kennen. Dabei werden auch fachliche Inhalte zum Photoeffekt, zum Welle-Teilchen-Dualismus, zur Wellenoptik und der Relativitätstheorie vermittelt. Trotz der abstrakteren Inhalte können diese durch eine Vielzahl an Experimenten sichtbar gemacht werden. Experimente wie das Fadenstrahlrohr, die Elektronenbeugungsröhre und sogar die Röntgenröhre stehen den Lehrkräften in ihrem Unterricht zur Verfügung.