
Diskussion mit den Kölner Oberbürgermeister- und Stadtratskandidat(inn)en am GBG
Welche Politiker(innen) treten in meinem Wahlbezirk für den Kölner Stadtrat an? Wer stellt sich am 14. September zur Oberbürgermeisterwahl? Und wie möchten die Kandidatinnen und Kandidaten Köln in den nächsten Jahren noch weiter voranbringen?
Diese und noch viel mehr Fragen haben unsere Oberstufenschüler(innen) am vergangenen Montag, den 23. Juni 2025, – keine drei Monate vor der Kommunalwahl – mit Politiker(inne)n der Stadt Köln diskutiert. Die Parteien hatten geradezudas Who’s Who der Kölner Kommunalpolitik entsandt:fast alle Spitzenkandidatinnen und -kandidaten für das Oberbürgermeisteramt waren anwesend, ebenso Stadtratskandidatinnen und -kandidaten, zumeist aus unserem Wahlbezirk, sowie ein parteiloser Bewerber.
Das Verfahren der Tischgespräche hatte sich bereits in den Vorjahren gut bewährt (siehe z.B. hier oder hier) – und so auch diesmal: Dabei diskutierte jeweils ein(e) Politiker(in) mit ca. zehn bis zwölf Schülerinnen und Schülern unseres Q1-Jahrgangs. Nach einer angemessenen Zeit wechselte die Gruppe. Dadurch hatten die Schüler(innen) die Gelegenheit, die Politiker(innen) aller anwesenden Parteien so zu den unterschiedlichsten Themen zu befragen, wie sie es möchten. Ebenso konnten die Kandidatinnen und Kandidaten eigene Themen ansprechen, wobei sich die Gesprächsinhalte zumeist aus den gut vorbereiteten Schülerfragen und dem Verlauf ergaben.
Die Diskussionen deckten die gesamte Bandbreite der Themen des Kölner Kommunalwahlkampfs ab – von Klimaneutralität bis 2035, Mobilitätswende und fahrradfreundlicher Stadt über Arbeitsplätze, Gewerbesteuer und den Doppelhaushalt 2025/2026 bis hin zu den für unsere Schülerinnen und Schüler besonders aufregenden Bereichen wie Festivals und Open-Air-Veranstaltungen. Themen mit (zum Teil) konträren Positionen wie die Drogenproblematik am Neumarkt/Appellhofplatz und die geplante Untertunnelung der Ost-West-Achse bildeten weitere Diskussionsschwerpunkte. Zudem fragten die Schülerinnen und Schüler nach über die Kommunalpolitik hinausgehenden Themen, wie zu Fragen der Abtreibung oder zur Zuverlässigkeit der Bahn.
Für unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler ist es ihre erste Kommunalwahl. Gerade angesichts der politisch bewegten Zeiten kommt ihrer Wahlentscheidung eine große Bedeutung zu. Daher war nicht nur ihr Interesse an den Diskussionen sehr hoch, auch nutzten sie die Gelegenheit, um Einblicke in verschiedene politische Perspektiven zu gewinnen und sich (fortwährend) eine eigene Meinung zu bilden.
Dieter Brüggershemke
Titelfoto – Diskutierende Politiker/innen + GBG-Vertreter/innen:
Torsten Burmester (SPD), Michael Kowalski (Schulleitung), Katrin Gillißen (Fachschaft Politik), Teresa De Bellis-Olinger (CDU), Bernd Petelkau (CDU), Berivan Aymaz (DIE GRÜNEN), Attila Gümüs (DIE LINKE), Heiner Kockerbeck (DIE LINKE), Brigitta von Bülow (DIE GRÜNEN), Lars Wolfram (Volt), Dr. Nathalie Mahmoudi (FDP), Pfarrer Hans Mörtter (parteilos/OB-Kandidat), Volker Görzel (FDP), Nathalie Suthor (SPD), Dieter Brüggershemke (Fachschaft Politik)