Blog

,

Empowerment durch Sprache: Landeswettbewerb Jugend debattiert für SchülerInnen in Sprachlerngruppen

Der Gewinner des landesweiten Debattier-Wettbewerbs in Sprachlerngruppen steht fest: Mykola (Kolja) Kvasha (8a)!

In der heutigen multikulturellen Gesellschaft ist die Beherrschung mehrerer Sprachen ein entscheidender Vorteil. Besonders für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, ist die Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend debattiert“ von unschätzbarem Wert. Dieser Wettbewerb bietet nicht nur eine Plattform für den Austausch von Ideen und Meinungen, sondern fördert auch die sprachliche und argumentative Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

In drei Debatten traten die je vier rhetorisch besten Jugendlichen aus ganz NRW gegeneinander im Landesfinale NRW von Jugend debattiert in Sprachlerngruppen an. Im Plenarsaal des Rathauses in Düsseldorf lieferten sie sich beeindruckende Wortduelle zum Verbot von Nebenjobs für SchülerInnen und zu einem Handyverbot an Schulen.

Mykola argumentierte so souverän für ein Verbot von Handys in der Schule, dass er sich deutlich gegen seine Mitstreiterinnen und -streiter durchsetzte. Im Juryfeedback wurde insbesondere die Klarheit und der Realitätsbezug des Schülers aus der Ukraine gelobt.

Yeva und Farman aus unserer DaZ-Klasse zeigten in ihren Debatten, dass sie sich im Vorfeld gut vorbereitet hatten und die Struktur der Redebeiträge verinnerlicht hatten.

Die Teilnahme an „Jugend debattiert“ bietet den Schülerinnen und Schülern in Sprachlerngruppen einen umfassenden Mehrwert. Durch die Vorbereitung auf die Debatten und die Diskussion aktueller Themen erweitern sie nicht nur ihren Wortschatz und verbessern ihre Grammatik, sondern gewinnen auch an Sicherheit im mündlichen Ausdruck.

Darüber hinaus stärkt der Wettbewerb ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeit, in einer fremden Sprache zu kommunizieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich aktiv in Diskussionen einzubringen und ihre Standpunkte überzeugend zu vertreten, was ihre Integrationsfähigkeit und ihr soziales Engagement stärkt.

Für Yeva (9a) steht fest: „Ich möchte nächstes Jahr unbedingt nochmal teilnehmen!“

Suheyla Özer und Jasmin Reimann (Lehrerinnen in der DaZ-Klasse)

Verwandte Beiträge