Unser Fahrtenkonzept/Austauschprogramm
(Schuljahr 2022/23; letzte Aktualisierung. 14.11.2022)
Schulfahrten spielen eine wichtige Rolle im pädagogischen Angebot einer Schule. Sie sind feste Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Das Fahrtenkonzept des Georg-Büchner-Gymnasiums ist Teil des Schulprogramms und bezieht sich auf die Vorgaben, die in den Richtlinien für Schulfahrten festgelegt sind. Danach entscheidet jede Schule in der Schulkonferenz, in welchem Umfang Fahrten durchgeführt werden.Die KlassenlehrerInnen bzw. BeratungslehrerInnen informieren zu Beginn eines Schuljahres die SuS sowie deren Eltern über das Angebot an Fahrten bzw. Austauschprogrammen einer Jahrgangsstufe.
Nähere Auskunft zum Fahrtenkonzept/Austauschprogramm gibt die Fahrtenkoordinatorin Frau Ilka Mathiak. Bei Fragen zu einzelnen Fahrten bitte direkt die verantwortlichen Lehrkräfte kontaktieren.
Klassen- und Studienfahrten
(Teilnahme ist verpflichtend)
Stufe | Art | Beschreibung | Kostengrenze | Schuljahr 2022/23 |
5 | Klassenfahrt | Klassenfahrt mit 2 Übernachtungen in der Woche vor den Herbstferien, Ziele in Deutschland im Umkreis von ca.150 km, Stärkung der Klassengemeinschaft, gemeinsame Erfahrungen und Herausforderungen.
(Ab dem Schuhjahr 2024/25 findet die Fahrt in der Jahrgangsstufe 6 statt mit 4 Übernachtungen.) |
€ 200,- | Klassen 5: zwischen 26.-30.2022; Coronabedingt holen die Klassen 6 die ausgefallenen Fahrten nach den Herbstferien nach. |
5-7 | Exkursion Sprachenklasse Plus | Die Sprachenklasse Plus unternimmt im zweiten Halbjahr des 5. bzw. 6. Schuljahrs eine Kurzfahrt nach Canterbury in England (Do. Abend bis Sa. Morgen) | z. Z. nicht durchführbar | |
Im zweiten Hj. des 7. Schuljahres findet eine fächergebundene 3-Tage-Exkursionsfahrt nach Trier/Luxemburg statt. | 3.-5.5.2023 | |||
7 (b/c) | Optionale Probenfahrt der Bläserklassen |
1-2 Übernachtungen im Mai/Juni (→ beispielsweise 1 Wandertag und einBrücken- oder Wochenendtag, Entscheidung liegt bei Klassen- bzw. Bläserklassenleitung), Ziele in Deutschland im Umkreis von 150km. Ziel: Stärkung der Klassengemeinschaft, Proben für das Abschlusskonzert Ende der Klasse 7 sowie Hinarbeiten auf den möglichen Einstieg in das weiterführende Orchester. Alternativ: Probenwochenende in der Schule |
€ 160,- | 26.-28.4.2023 |
10 | Klassenfahrt |
4 Übernachtungen in Deutschland (bzw. auf Antrag bei der SL für ein Reiseziel in das extrem nahe liegende Ausland) in der Woche vor den Herbstferien | € 400,- | ab Schuljahr 2023/ 24 |
Q2 | Studienfahrt der Leistungskurse | 4-5 Übernachtungen in Deutschland bzw. dem europäischen Ausland in der Woche vor den Herbstferien, z.T. mehrere Kurse gemeinsam, Studienfahrt mit Bezug zum Unterricht. | € 420,- (bei Auslands-fahrten Überschreitung um 10% zulässig) |
26.-30.9.2022 |
Aufgrund der wirtschaftlichen Situation behält sich der Eilausschuss der Schulkonferenz vor, die Kosten ggf. anzupassen. Als Beitrag zum Klimaschutz sind Flugreisen für Klassen- und Studienfahrten ausgeschlossen.
Das Fahrtenangebot des Georg-Büchner-Gymnasiums wird ergänzt durch Austauschprogramme sowie Fahrten mit musischen, sprachlichen oder sportlichen Schwerpunkten, an denen die Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Diese Angebote dienen in vielfacher Weise dem interkulturellen Lernen und dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen und dienen damit der Förderung interessierter bzw. begabter Schülerinnen und Schüler.
AG/ Kurs-Fahrten
(bei Teilnahme an entsprechender AG/ Kurs verpflichtend; die SuS werden für die Fahrten freigestellt)
Stufe | Ziel/Zeitraum | Beschreibung | Ansprech-partnerIn | Kosten | Schuljahr 2022/23 |
8-9 (in Ausnahmefällen ab Klasse 6) |
Orchesterfahrt JBO (Jugendblasorchester) verlängertes Wochenende im Januar/Februar |
Die Teilnehmer der Jugendblasorchester-AG fahren gemeinsam zur Probenwoche in die Eifel. Dort wird neben dem Teamgeist auch für das bevorstehende Konzert im März geübt. | Hr. Müller-Stosch | ca. € 140,- | findet statt |
EF-Q2 | Orchesterfahrt JBS (Junge Bläsersymphonie) | Die Orchestermusiker der Oberstufe fahren Montag bis Freitag zu Intensivproben und zur Konzertvorbereitung eine Woche nach Prüm in die Eifel. Die Teilnahme der Fahrt ist – ebenso wie die Probenwochenenden – verpflichtend für die Kursteilnehmer. | Hr. Müller-Stosch | ca. € 160,- | 16.-20.1.2023 |
Chorfahrt | Die Chormusiker der Oberstufe fahren Montag bis Freitag zu Intensivproben und zur Konzertvorbereitung eine Woche nach Jünkerath in die Eifel. Die Teilnahme der Fahrt ist – ebenso wie die Probenwochenenden – verpflichtend für die Kursteilnehmer. | Fr. Mues | ca. € 160,- | ||
Q1/Q2 | Theaterfahrt (1. oder 2. Woche nach den Weihnachtsferien) |
An dieser Fahrt nehmen die SuS der Oberstufe teil, die die Theater-AG besuchen. | Fr. Toksoez | ca. € 150,- | findet statt |
9 | Sporthelferfahrt (Freitag bis Sonntag am letzten Wochenende vor den Weihnachtsferien) |
Im Rahmen dieser Fahrt werden SuS zu Sporthelfern aus- und fortgebildet. | Hr. Knechtges | ca. € 100,- | 17.-19.3.2023 (voraussichtlich) |
Angebotsfahrten und -austausche
(Pro Schuljahr darf an maximal einer dieser Fahrten teilgenommen werden (Ausnahme: Austausche). Die Voraussetzungen für die Teilnahme werden in der „Anmeldung für Angebotsfahrten und -austausche“ erläutert; u.a. muss der Klassen- bzw. Jahrgangsstufenlehrer eine Empfehlung aussprechen.)
Stufe | Ziel/ Zeitraum | Beschreibung | Ansprech- partnerIn |
Kosten | Schuljahr 2022/23 |
8 | Sportfahrt | Fachschaft Sport | entfällt voraussichtlich | ||
Englandfahrt | Fachschaft Englisch | entfällt voraussichtlich | |||
8/9 | Madrid (Nov./Dez. in Köln, März/April in Madrid) |
Austausch mit dem „Colegio Brains“ aus Madrid (LaMoraleja). Voraussetzung ist die Teilnahme und Belegung von Spanisch im Unterricht und die Bereitschaft zur Aufnahme des Austauschpartners. | Fr. Eckerdt de Sternberg | ca. € 350,- | Dezember in Köln, 24.-30.03.2023 in Spanien |
9 | Budapest (Frühjahr Budapest, anschließend Köln) |
Austausch mit der Deutschklasse des Trefort-Gymnasium in Budapest. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Aufnahme eines Austauschpartners. Vorbereitend empfiehlt sich die Teilnahme an der Ungarisch-AG, sie ist aber keine Bedingung. | Hr. Haenlein | ca. € 190,- | 22.-29.9.2022 Budapest, 17.-24.10.2022 Köln |
10 (/EF) |
Questembert/ Frankreich (2. Fahrtenwoche im April/ Mai) |
Austausch mit dem Lycée Marcelin Berthelot. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Belegung von Französisch im Unterricht und die Bereitschaft zur Aufnahme des Austauschpartners. | Fr. Schäfer/ Hr. Heinz |
ca. € 300,- | in Planung |
EF | Auschwitz/ Krakau (2. Fahrtenwoche im April/ Mai) |
Studienfahrt nach Krakau mit Besuch der Gedenkstätte der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz. Die Fahrt findet alle zwei Jahre statt und richtet sich an SuS des Faches Geschichte der Oberstufe. | Hr. Knechtges/ Hr. Robens |
ca. € 250-300,- (abhängig von den Förder-mitteln des Landes) | 8.-12.5.2023 |
Spanienfahrt (2. Fahrtenwoche im April/ Mai) |
Studienfahrt zur Schulung der kommunikativen Kompetenzen der SuS. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Belegung von Spanisch in der EF, da die Fahrt inhaltlich und sprachlich im Unterricht vor- und nachbereitet wird. Im Schuljahr 2022/23 fahren die SuS der EF nach Valencia und zusätzlich (coronabedingt) fahren SuS der Q1 nach Barcelona. |
Spanisch-KuK der EF | ca. € 420,- | 8.-12.5.2023 | |
Romfahrt (2. Fahrtenwoche im April/ Mai) |
Die Fahrt richtet sich primär an die SuS der ehemaligen Sprachenklasse. Falls dann noch Plätze frei sind, werden diese durch SuS, die in der EF Latein belegt haben, besetzt. | Hr. Kleene | ca. € 500,- | 8.-14.5. 2023 | |
Frankreichfahrt (2. Fahrtenwoche im April/ Mai) |
Studienfahrt zur Schulung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen der SuS. Die Fahrt richtet sich primär an die SuS, die in der EF Französisch belegen. | Fachschaft Französisch | ca. € 400,- | 8.-12.5.2023 (Marseille) | |
Pestalozzi Schule Argentinien (2x 2-3 Monate) |
Die argentinischen SuS nehmen während ihrer Sommerferien (Dezember bis Ende Februar) an dem Schüleraustausch teil. Die deutschen Familien, die die Pestalozzi-SuS aufnehmen, schicken ihre Kinder zum Gegenbesuch für ca. 2-3 Monate (zwischen März und Anfang November) nach Argentinien. | Fr. Eckerdt de Sternberg | nach Rückfrage | in Planung |
Als Beitrag zum Klimaschutz werden Flugreisen für Angebotsfahrten und -austausche (nach Rücksprache mit der Schulleitung) nur genehmigt, wenn folgende Bedingungen alle erfüllt werden:
- Der Zielort liegt mehr als 1000 km entfernt.
- Die Reisedauer von Tür zur Tür kann mit dem Flugzeug auf die Hälfte reduziert werden.
- Durch das Fliegen kann ein vernünftiges Verhältnis zwischen Aufenthalts- und Reisedauer garantiert werden (z.B. ein Reisetag bei einem 5-tägigen Aufenthalt).
- Es wird die Praktikabilität gewährleistet (Ist z.B. eine 24stündige Busfahrt zumutbar?).
- Die Flugkosten sind geringer als die Kosten für die Fahrt mit Bahn oder Bus.
- Die Anzahl der Reisenden ist so niedrig, dass dadurch keine nachhaltige Busreise zu organisieren ist.