jakobi

jakobi

,

US-Generalkonsulin Pauline A. Kao besucht das Georg-Büchner-Gymnasium

Spannende Diskussion mit Oberstufenschüler:innen anlässlich desAsian American, Native Hawaiian, and Pacific Islander Heritage Month

Am Mittwoch, den 24. Mai 2023 war US-Generalkonsulin Pauline Kao am Georg-Büchner-Gymnasium, um mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 (EF) und 11 (Q1) zu diskutieren. Anlass des Besuchs war der Asian American, Native Hawaiian, and Pacific Islander Heritage Month, der jedes Jahr im Mai kulturelle Beiträge und Einflüsse asiatisch- und pazifikstämmiger US Amerikanerinnenund Amerikaner würdigt. Ähnlich dem hierzulande bekannteren Black History Month geht es dabei stets auch um übergeordnete Fragen von Vielfalt im Sinne eines modernen Diversity-Ansatzes.

Nach einer Begrüßung durch Schulleiter Ulf Ußner und dessen Stellvertreter Michael Kowalski hielt Pauline Kao zunächst einen spannenden Kurzvortrag, in dem sie ihre eigene Lebensgeschichte mit der großen Welt der Diplomatie und Politik verband. Die gebürtige Taiwanerin wanderte im Alter von zwölf Jahren mit ihren Eltern in die USA aus – damals, ohne ein einziges Wort Englisch zu sprechen. „Language is power“, habe sie dann recht schnell gemerkt: gleich auf dem Flug in die neue Heimat, um eine Cola zu bestellen; und viele Jahre später, um eine der wichtigsten Diplomatinnen ihres Landes zu werden – mittlerweile dann fließend in Mandarin, Englisch… und Deutsch (dank mehrfacher längerer Aufenthalte in Tübingen, Berlin und aktuell Düsseldorf)! Diversität sah und sieht sie dabei als „Superpower“ der USA: im großen Ganzen wie auch ganz persönlich.

Diese persönliche Botschaft kam an bei den Schülerinnen und Schülern, die zahlreiche interessierte, teils respektvoll-kritische Fragen stellten, die sie vorab in eigener Recherche vorbereitet hatten. Pauline Kao beantwortete sie alle auf sehr zugewandte und zugängliche Weise – ganz Diplomatin, aber eben auch Bürgerin und Mutter zweier Kinder, wie sie mehrfach erwähnte. Und so verschwieg sie auch nicht, dass das Leben als Diplomatin aufregend und erfüllend, aber auch herausfordernd sei: gerade für Menschen mit Familie.

Zum Ende gab es begeisterten Applaus aus der gut gefüllten Aula, ein Selfie mit Schülerinnen und Schülern und einen Schulrundgang mit unserem Schulleiter, in dem er Pauline Kao u. a. die LGBTQIA+ – Sektion unserer Schulbibliothek zeigte. So wurde der Besuch zum beidseitigen Austausch über Vielfalt, die am Georg Büchner Gymnasium tagtäglich gelebt wird.

Wir danken Pauline Kao und allen Beteiligten für diesen besonderen Besuch!

Read More
,

Schüleraustausch mit Spanien 2023 – Ein unvergessliches Erlebnis

06.-13.03. in Köln / 21.03.-28.03. in Málaga

Unser Austausch begann am Anfang des Schuljahres mit dem Besuch einer AG in der Schule. Hier haben wir allgemeine Informationen über die spanische Schule bekommen und unsere Steckbriefe verfasst, um uns bei ihnen vorzustellen und einen ersten Kontakt zu ermöglichen. Dann haben wir Videos gedreht, sodass wir uns, unsere Schule, unsere Freizeitaktivitäten sowie unsere Stadtvorstellen konnten. Die spanischen Schüler:innen haben uns auch Steckbriefe und Videos zugeschickt, mit denen sich die ersten Partnerschaften bilden ließen. Das war sehr spannend! Wir haben dann viel über soziale Netzwerke miteinander kommuniziert und bis zum tatsächlichen Austausch kannten wir uns ziemlich gut.

Die Woche in Köln war einfach klasse! Sie kamen an einem Montag recht spät am Bahnhof in Lövenich an, aber am nächsten Tag hatten wir keinen Unterricht. Nach dem Empfang von Herrn Kowalski in der Bibliothek und einer kurzen Besichtigung unserer Schule haben wir alle zusammen einen Ausflug in Köln gemacht. Wir wollten ihnen so gerne unsere Stadt zeigen! Sie fanden den Dom sehr beeindruckend. Für die Woche waren außerdem ein gemeinsamer Besuch im „Haus der Geschichte“ in Bonn sowie die Teilnahme am Unterricht mit uns geplant. An einem Tag haben sie außerdemeinen Ausflug mit ihrer Lehrerin ohne uns gemacht. Die Nachmittage mit unseren Austauschpartner:innen waren sehr schön. Oft haben wir uns alle zusammengetroffen und sind zum Beispiel ins Aqualand gefahren oder wir haben sie einfach überallhin mitgenommen, wo wir Sport oder Musik hatten. Sie waren ziemlich überrascht, dass wir uns sehr selbstständig, d.h. ohne unsere Eltern, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus bewegt haben. Das ist nicht so in Málaga, sie fahren so gut wie nie Fahrrad. Wenn der Weg bis zur Schule kurz ist, gehen sie zu Fuß, ansonsten werden sie in der Regel gefahren. Außerdem hat es hier genau in dieser Woche geschneit!! Einige von ihnen haben hier zum ersten Mal Schnee gesehen. 😊

Der erste Abschied fiel nicht schwer, wir alle wussten, dass wir uns bald wiedersehen.

Das IES Cártima befindet sich in einem kleinen Ort namens Cartama, nicht weit entfernt von Málaga. So waren wir dann für eine spannende Woche an der Costa del Sol. Das Programm dort war abwechslungsreich und bot uns die Möglichkeit, die reiche Kultur und Geschichte Andalusiens kennenzulernen.

Einige der Höhepunkte unseres Austauschprogramms waren die Besichtigung der Städte Málaga, Marbella und Ronda. In Málaga erkundeten wir die historische Altstadt mit ihren engen Gassen, prächtigen Plätzen und beeindruckenden Kathedralen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die lebendige Atmosphäre der Stadt zu erleben und die lokale Kultur kennenzulernen. Marbella beeindruckte uns mit seinem glamourösen Flair und den luxuriösen Villen, die wir aus dem Reisebus bewundert haben. In Ronda konnten wir eine Arena für die „Corridas de Toros“, zum Glück als Museum, besuchen und die atemberaubende Schlucht „El Tajo“ bewundern sowie die historische Brücke „Puente Nuevo“ überqueren, die die beiden Teile der Stadt verbindet. Der Blick von der Brücke war einfach spektakulär.

Am letzten Tag besuchten wir das berühmte Picasso-Museum, das dem Leben und Werk des berühmten Künstlers Pablo Picasso gewidmet ist. Wir hatten die Gelegenheit, seine einzigartigen Meisterwerke zu bestaunen und mehr über seine künstlerische Entwicklung zu erfahren.

Natürlich durfte auch ein Besuch unserer Austauschschule nicht fehlen. Wir hatten hier die Gelegenheit, unsere spanischen Austauschpartner:innen in ihrer Schule kennenzulernen, gemeinsam Unterricht zu besuchen und unsere Sprachkenntnisse zu verbessern. Es war interessant zu sehen, wie der Unterricht in Spanien abläuft und wie sich die Schule von unserer Heimatschule unterscheidet. Außerdem ist uns aufgefallen, wie unterschiedlich der Tagesablauf unserer Austauschpartner ist. Die Tage sind dort sooo lang, Abendessen gibt es erst ab ca. 21:30.

Der Austausch half uns, neue Freundschaften zu knüpfen und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Das können wir allen empfehlen, die eine Sprache lernen. Eine Sprache ist viel mehr als die Sprache selbst, sie ist die Tür in eine neue Welt und wenn man sie noch mit Freunden und Familie kennenlernt, ist sie noch schöner.

Insgesamt war der Schüleraustausch in Málaga ein unvergessliches Erlebnis. Wir lernten nicht nur viel über Kunst, Geschichte, Sprache und Kultur, sondern auch über uns selbst und unsere Austauschpartner:innen. Wir sind dankbar für die Gastfreundschaft und die unvergesslichen Erfahrungen, die wir während unseres Aufenthalts in Málaga erlebt haben. Der zweite Abschied fiel uns bedeutend schwerer… aber wir denken, es war nur ein “adiós y hastapronto“.

Emma, Julika, Katharina, Lulu & Sophia aus der 9a und 9e
für die AG: Schüleraustausch – eTwinning

Read More

Kölner Schulsanitätswettbewerb 2023

„So beeindruckend habe ich mir den Wettbewerb nicht vorgestellt“, sagte Moritz Leinen, einer der drei Preisträger vom Sani-Team GBG. Ein Krankenwagen, ein Rettungswagen, zwölf Rettungsassistenten und eine DRK-Fahrradstaffel gestalteten den 21. Schulsanitätswettbewerb realistisch und spannend.

Nach drei Jahren Pause konnte am Samstag, den 06.05.2023 der Wettbewerb wieder stattfinden und viele Kölner Schulen waren mit ihren Schulsanitätern mit dabei. Das Jugendrotkreuz hatte zusammen mit der ausrichtenden Schule, der Gesamtschule Rodenkirchen, an alles gedacht. Moritz Leinen: „Wir wurden mit ein Frühstück empfangen und bekamen danach ein ausführliches Briefing. Die Fallbeispiele waren gut vorbereitet und die Mimen aufwändig geschminkt. Das sah teilweise echt gefährlich aus. Besonders wertvoll waren die Rückmeldungen der DRK-Fachkräfte zu den Fallbespielen. Wir haben noch etwas dazu gelernt und sind im nächsten Jahr wieder dabei.“

Marlene Scholz, Pablo Pahde-Sierra und Moritz Leinen haben in der schwierigen Gruppe SEK 2 den zweiten Platz belegt.

Uli Mitchell-Figueras

Read More
,

GBG-Schachmeisterschaften 2023

Zum ersten Mal in der Geschichte des GBG fand eine schulinterne Schachmeisterschaft statt.

Zwei lange Nachmittage trugen S*uS von Klasse 5 bis Q2 ihre Spiele aus. Rochaden, Bauernopfer, Eröffnungstricks, aber auch große Schnitzer gehörten dazu und machten es spannend.

In die Endrunde um die obersten Plätze schafften es Hannes (aus Klasse 6!), Timon, Shantia, Julian, Anton (aus Klasse 9) und Tillmann und Leo (aus der Q2). Am Ende standen Leo und Tillmann ganz oben in der Tabelle und spielten im letzten Spiel gegeneinander. Resultat: Remis!

Es musste eine Entscheidung her in einem weiteren Spiel. Dieses fand vor großer Kulisse statt: Auf dem Hof in der ersten großen Pause am Dienstag, den 28. April. In passender Kleidung (es war Mottowoche der Q2) kam es zum Showdown: Leo mit Weiß gegen Tillmann mit Schwarz. Lange war die Partie ausgeglichen. Doch dann gewann Tillmann einen Läufer. Unter Zeitdruck fiel Leos Verteidigung dann vollständig in sich zusammen und Tillmann konnte souverän den Sieg heimfahren. Ein verdienter Sieg, Leo war ein würdiger Gegner. Glückwünsch an euch beide! Nach diesen Leistungen am Schachbrett wird das Abitur vermutlich ein Klacks. Ein paar Eindrücke vom großen Finale seht ihr auf den Bildern.

Platz 3 ging an Timon aus der 9. Klasse. Er schlug sowohl Tillmann als auch Leo in den Endrundenspielen, musste sich aber anderen aus der Gruppe geschlagen geben. Aber für die Meisterschaft im nächsten Jahr scheint er damit ein großer Favorit zu sein.

Indes hat die Schach AG nach dem großen Event auf dem Pausenhof schon neue Mitglieder gewonnen und wir freuen uns über weitere: Die AG findet immer dienstags in der 7. Stunde statt.

Read More

Ausbildungslehrgang der Sporthelferinnen und Sporthelfer

Vom 17. bis 19.03. fand zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder eine Ausbildungsfahrt für die angehenden Sporthelferinnen und Sporthelfer der 9. Klassen statt. Ziel war die Sportjugendherberge Wipperfürth, die uns schon in der Vergangenheit optimale Möglichkeiten für den Lehrgang bot und auch dieses Mal den passenden Rahmen für die Veranstaltung darstellte. Neben einigen Theorieeinheiten stand das Anleiten von Sportstunden im Vordergrund und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten neben ihrer Sportlichkeit unter Beweis, dass sie echte Talente als Übungsleiter sind. Den ersten Einsätzen der neuen SH im Rahmen der Jahrgangsstufenturniere steht also nichts mehr im Wege und die Fachschaft Sport freut sich sehr, wieder motivierte und verantwortungsbewusste Schülerinnen und Schüler für die Gestaltung des Schulsports am GBG gewonnen zu haben.

Max Knechtges (Lehrgangsleitung)

Read More

Bibliothek: Regenbogen-Literaturecke eröffnet

Am vergangenen Mittwoch hat die AG Vielfalt die neue Regenbogen-Literaturecke in der Schulbibliothek eröffnet und frei nach dem Motto „Wir sind bunt!“ gestaltet.

Die ersten Bücher für Groß und Klein sind bereits zur Ausleihe verfügbar. In den kommenden Wochen und Monaten wird das Bücherregal noch weiter aufgefüllt. Die AG Vielfalt nimmt gerne weitere Büchervorschläge entgegen, die zukünftig die Auswahl erweitern sollen.

Eure AG Vielfalt!

Read More

3. Platz im Volleyball-Landesfinale von Nordrhein-Westfalen

Nach dem Erfolg der GBG-Mädchen bei „Jugend trainiert für Olympia“ (Link siehe hier) gelang dem Jungen-Team mit starken Leistungen sogar die Teilnahme am NRW-Landesfinale. Im Verlauf der Qualifikationsrunden verstanden die Schüler das Volleyballschulteam immer mehr als „ihr“ Projekt. Deshalb trainierten sie nicht nur im Verein und in der Volleyball-AG, sondern auch im Anschluss an ihren Unterrichtstag und sogar (mit Elternanleitung) am Wochenende.

Mit der guten Vorbereitung ging es nun im hochkarätig besetzten NRW-Landesfinale, das einmal mehr in Marl ausgetragen wurde, gegen die (anderen) Volleyball-Top-Teams aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland. Die GBG-Volleyballer trafen direkt im ersten Spiel auf den Vorjahressieger, das Mariengymnasium aus Bocholt. Dabei erwies sich unser Team von Anfang an als gleichwertiger Gegner. Jeder einzelne Punkt war extrem hart umkämpft und keiner Mannschaft gelang es, sich klar abzusetzen. Den 1. Satz konnte das GBG-Team dann in der Verlängerung unter dem großen Jubel unserer Schüler hauchdünn für sich entscheiden! Auch im weiteren Spielverlauf hielten unsere Schüler mit ganz starker Leistung dagegen, dennoch konnten sie die knappe Niederlage im 2. und 3. Satz gegen die sehr präzise spielenden Bocholter letztlich nicht verhindern. Damit kam es im Halbfinale zum Spiel gegen das Carl-Humann-Gymnasium aus Essen, das deutlich 0:2 verloren ging.

Die Niederlage gegen den späteren Turniersieger hatte aber weder Auswirkungen auf die gute Teamatmosphäre noch auf die Volleyballbegeisterung unserer Schüler! Auf der Rückfahrt nach Köln blickten alle Beteiligten schon nach vorn auf das Turnier im nächsten Jahr.

Team:
Yonah Mimkes, Maksymilian Matysiok, Jakob Wirth, Jan Schönenbröcher, Moritz Burbach, Emil Humpert, Enno Heine, Louisa Mimkes (Coaching/Support)

Dieter Brüggershemke

Read More