Gremien

, ,

Spendenübergabe an die Ukraine-Hilfe mit prominenter Unterstützung

Im Kriegsgebiet in der Ukraine gibt es einen weiteren, harten Winter. Um einen Beitrag zur humanitären Unterstützung zu leisten, haben sich SV und Eine-Welt-Laden entschlossen, eine Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit durchzuführen und damit an die erfolgreiche Aktion aus dem Frühjahr anzuknüpfen. Wieder kamen zahlreiche Sachspenden an Winterkleidung zusammen, wofür wir allen Spendenden an dieser Stelle herzlich danken möchten. Am 16.12. fand bei uns am GBG die Übergabeaktion mit dem Blau-Gelben Kreuz e.V. statt. Neben Schulleitung und Förderverein hatten wir dabei auch prominente Unterstützung aus der Elternschaft. Mirja Boes hat uns Wintermützen aus ihrer Internet-Strickaktion gespendet, die wir an die Ukrainehilfe weiter geben durften. Der Vorstand des Blau-Gelben Kreuz e.V. zeigte sich erfreut über die Aktion und die zahlreichen Winterjacken, Schals, Mützen, Handschuhe, Winterschuhe und Wollsocken, die in der Zwischenzeit bereits angekommen sind und helfen, das Leid im Kriegsgebiet zumindest ein wenig zu lindern.

Read More
, ,

SV-Fahrt 2024

Am ersten Tag unserer SV-Fahrt 2024 haben wir uns am Bahnhof Lövenich getroffen, um gemeinsam nach Aachen zu fahren. Die Vorfreude war groß und nach einer entspannten Zugfahrt kamen wir gut gelaunt in Aachen an.

Nach der Ankunft in unserer Unterkunft hatten wir unsere erste Versammlung. Um die Stimmung aufzulockern, starteten wir mit ein paar lustigen Kennenlernspielen, bei denen wir viel gelacht haben. Anschließend ging es ans Eingemachte: Wir setzten uns als großes Team zusammen, um darüber nachzudenken, welche Ideen und Projekte wir an unserer Schule in Angriff nehmen wollen. Es entstand eine lange Liste mit spannenden Themen und Vorschlägen, die uns alle begeisterten. Um die Umsetzung der Ideen effektiver zu gestalten, bildeten wir mehrere Arbeitsgruppen. Jede Gruppe konzentrierte sich auf ein anderes Thema wie z.B. Schulhofgestaltung oder auch Digitalisierung (Stundenplan und Handyhotels) und die verschiedenen Perspektiven und Ideen sorgten dafür, dass jede Gruppe auf ihre eigene Weise kreativ wurde.

Nach dieser intensiven Arbeit war es Zeit für eine Belohnung. Nach dem Abendessen machten wir uns auf eine kleine, aber unterhaltsame Wanderung in der Umgebung. Die Aussicht war beeindruckend und sorgte für gute Laune bei allen. Der Abend wurde dann am Lagerfeuer fortgesetzt, wo wir mit Stockbrot und Musik den Abend haben ausklingen lassen. Besonders die spontanen Tanzeinlagen am Feuerplatz schweißten alle nochmal mehr zusammen und sorgten für einen stimmungsvollen Abschluss.

Nach einem langen, ereignisreichen Tag ging es schließlich zurück in die Unterkunft, wo wir uns alle auf die kommenden Tage freuten, voller Tatendrang und guter Laune.

Der zweite Tag unserer SV-Fahrt startete nach einem gemütlichen Frühstück direkt wieder mit der Arbeit an unseren Projekten. Basierend auf der konstruktiven Kritik vom Vortag machten wir uns daran, unsere Ideen zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. Anschließend gingen wir in den Austausch mit den Arbeitskreisen, um die unterschiedlichen Perspektiven und Fortschritte miteinander abzugleichen. Es war beeindruckend zu sehen, wie weit wir in kurzer Zeit gekommen sind. Am Ende unserer Arbeitsphase präsentierten wir erneut die Ergebnisse unserer Arbeit und diskutierten über die Umsetzung.

Nach getaner Arbeit folgte eine wohlverdiente Mittagspause. Daraufhin wartete ein besonderes Highlight auf uns: ein Outdoor-Escape-Abenteuer in der Stadt! In kleinen Gruppen machten wir uns auf den Weg, um in einem spannenden Wettlauf gegen die Zeit verschiedene Missionen zu bewältigen. Jede Gruppe hatte ihre eigenen Aufgaben, die Kreativität, Teamarbeit und ein schnelles Köpfchen erforderte. Nach dieser herausfordernden, aber auch sehr unterhaltsamen Aktivität gab es zur Belohnung eine Eispause, bei der alle wieder zu Kräften kamen und die Erlebnisse in den Teams ausgetauscht wurden.

Zurück in der Jugendherberge folgte ein lustiger und entspannter Abend. Wir starteten mit einer Runde „Werwolf“, die für einige nervenaufreibende Momente und viel Spannung sorgte. Dem Spiel folgte Karaoke – alle hatten die Chance, ihr Gesangstalent unter Beweis zu stellen und für eine ausgelassene Stimmung zu sorgen. Dieser zweite, ereignisreiche Tag und somit auch unser letzter Abend, endete ebenfalls mit viel Ausgelassenheit und einem Lächeln in jedem Gesicht.

Am nächsten Morgen trafen wir uns ein letztes Mal zum gemeinsamen Frühstück. Bevor wir uns auf den Rückweg machten, gab es noch ein abschließendes Gruppenfoto als Erinnerung an die tolle Zeit. Zum Abschluss hielten unser Schülersprecher Pablo und seine Stellvertreterin Alina mit Tränen in den Augen noch eine kleine Rede, in der sie auf ihre Zeit in der SV und die letzten drei Jahre als Schülersprecherteam zurückblickten und uns alle motivierten, die erarbeiteten Projekte engagiert weiterzuführen und weiterhin aktiv in der SV zu bleiben.

Nach einer angenehmen Rückfahrt verabschiedeten wir uns voneinander. Die SV-Fahrt 2024 endete – doch die Ideen und der Teamgeist, die wir mitgebracht haben, werden uns noch lange begleiten.

Talia Nur Uzunalioglu (10d)

Read More
,

SV-Fahrt 2023

Vom 31. August bis zum 1. September fand bereits zum dritten Mal die SV-Fahrt statt. Zusammen mit 30 Schüler*innen von der 6. bis zur Q2 und den SV-Lehrer*innen Frau Dreuw, Herrn Sonnauer und Herrn Mendel sind wir zur Jugendherberge Aachen gefahren, um an drei Tagen voller Aktivitäten und wichtiger Diskussionen teilzunehmen.

Unser Hauptziel bestand darin, die Anliegen und kreativen Ideen der Schüler*innen aufzugreifen und daraus Projekte zu entwickeln, die das Interesse der gesamten Schülerschaft repräsentieren. In diesem Zusammenhang widmeten wir uns Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und der Gestaltung unserer Aufenthaltsräume. Darüber hinaus setzten wir uns mit der Müllvermeidung und den Herausforderungen in den Treppenhäusern unseres Schulgebäudes auseinander. Die entstandenen Konzepte versprechen, unsere Schule nachhaltig zu bereichern und unsere gemeinsamen Anliegen auch in Zukunft zu verfolgen.

Doch die SV-Fahrt bot nicht nur Raum für konstruktive Arbeit, sondern auch für das Schaffen von Erinnerung und das Stärken des Teamgeists. Wir genossen gemeinsame Aktivitäten wie Kegeln, Klettern und einen abschließenden Spieleabend.

Hervorzuheben ist, dass die SV-Fahrt nicht alleine durch das Engagement der Teilnehmer*innen ermöglicht wurde, sondern auch durch die großzügige finanzielle Unterstützung unseres Fördervereins. Diese großartige Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung unseres gemeinsamen Ziels, die Schule aktiv mitzugestalten und im Sinne aller Schüler*innen weiterzuentwickeln.

Insgesamt war die SV-Fahrt ein sehr produktives und gelungenes Ereignis, das uns daran erinnert, dass die Verantwortung für die Gestaltung unserer Schule in unseren eigenen Händen liegt und wir freuen uns alle auf die weitere Zusammenarbeit in der SV.

Elea Kaufmann und Emilia Garbrecht (Q2)

Read More
,

SV-Fahrt 2022

29 Schüler*innen, darunter die Schülersprecher Pablo Pahde-Sierra (EF) und Alina Rahimi (EF), haben gemeinsam mit den Verbindungslehrer*innen Herr Sonnauer, Herr Hoffmann und Frau Dreuw eine produktive und abwechslungsreiche SV-Fahrt auf die Beine gestellt, die vom Förderverein des GBG mit einer großzügigen Summe subventioniert wurde. Am Mittwoch, den 7. September, startete unser dreitägiger Aufenthalt in der Deutschen Jugendherberge Bollendorf. Aber welchen Sinn hat denn eine solche SV-Fahrt überhaupt?

Das eigentliche Ziel der Fahrt ist es, neue Projekte zu starten und auch alte weiterzuführen bzw. zu Ende zu bringen und die Interessen der Schülerschaft zu fördern. Gleichermaßen geht es aber auch darum, eine schöne gemeinsame Zeit zu haben. Denn die SV- Fahrt ist auch eine außergewöhnliche Gelegenheit, um neue Freundschaften zu schließen und zu merken, dass wir alle an einem Strang ziehen.

Schon am ersten Tag haben wir neue Freundschaften geschlossen, indem wir Minigolf spielen waren. Am Donnerstag Vormittag waren wir in der schaurigen Teufelsschlucht wandern. Danach haben wir uns an die Arbeit gesetzt und haben in Gruppen für jedes Thema ein Plakat angefertigt. Am nächsten Tag wurde intensiv an folgenden Themen gearbeitet: Handy- und Kleiderordnung, Schulveranstaltungen, Kiosk und Mensa, Aufenthaltsräume (für Ober- und Mittelstufe), Kursfahrten und Schulhofgestaltung. Resultat dieser Fahrt waren neue Projekte der Schülerschaft, die auch in Zukunft weitergeführt werden; wir haben uns auch vorgenommen uns jeden zweiten Donnerstag zu treffen, um unsere Projekte weiterzuführen. Am Ende waren sich alle einig, dass man Veränderung nur gemeinsam bewirken kann.

Es wäre schön, wenn die SV- Fahrt auch in Zukunft weitergeführt wird. Dann ist die Arbeit, die von Seiten der Schüler*innen und SV-Lehrer*innen investiert wurde, nicht umsonst.

RoniaRafiei (9e) Alina Rahimi (EF)

Read More

SV-Fahrt 2018/19

Ein geplanter Lehrerpreis, eine Resolution zu G8/9, ein Konzept für politische Aufklärungsveranstaltungen, Anregungen zur Erhaltung der Schulbibliothek, Vorhaben zur Verbesserung der Toilettensituation am Georg-Büchner-Gymnasium, ein begründeter Vorschlag zur Errichtung weiterer Fahrradstellplätze…

Liebe SchülerInnen, liebe LeserInnen,

all diese beachtenswerten Vorhaben sind Ergebnisse der Fahrt der Schülervertretung des Georg-Büchner-Gymnasiums, die vom 19. – 21.11.2018 drei intensive Arbeitstage in Kleve verlebte.

Neben der vielen Arbeit wurde natürlich auch für eine verbindende und interessante Freizeitgestaltung gesorgt: Neben spannenden Tischtennisspielen und dem Hören sanfter Klavierklänge – einige TeilnehmerInnen spielten mehrfach auf – wanderte die Tagungsgruppe zu einem Ort, der in der Landkarte unter der Bezeichnung „Sieben Quellen“ nahe Kleve zu finden ist. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Terrain mitten im sog. Reichswald, an dem mehrere austretende Quellen schon seit über einem Jahrhundert zu Seen angestaut werden und seit 2002 umringt sind von Klangerlebnisstationen.

Natürlich stand aber die inhaltliche Arbeit im Vordergrund der halben Woche. So überlegten und berieten die sieben TeilnehmerInnen von Klasse 6 bis Q2 viele Stunden täglich über die oben aufgeführten Themen und brachten alle zu Ergebnissen, denen deutliche Tragkraft zugesprochen werden kann. Durch Disziplin, hohe Konzentration und respektvollen Umgang bei der Arbeit und im Privaten wurden die drei Arbeitstage nicht nur inhaltlich, sondern auch menschlich zu einem bemerkenswerten Erfolg.

Den Begriff eines starken Teams konnte sich die Schülervertretung des Georg-Büchner-Gymnasiums in jedem Fall zu eigen machen.

Und auch die intensive pädagogische und beratende Unterstützung der beiden Verbindungslehrerinnen Frau Schafie und Frau Fink ist zu erwähnen, denn sie brachten die Vorhaben und Ideen der SchülerInnen durch sehr offene, aber mindestens ebenso weisende und tatkräftige Ratschläge zu jener schlussendlichem Gehalt. Ein Dank gilt allen Teilnehmenden:

Florian Nick, 6d
Simon Valder, 6d
Christian Akele, 9d
Betül Gülsahin, EF
Gordon Pieper, Q1 (Tagungsleitung)
Jakob Valder, Q1 (Tagungsleitung)
Svenja Koch, Q2
Frau Schafie (Verbindungslehrerin)
Frau Fink (Verbindungslehrerin)

Read More